THW-Jugend Baden-Württemberg e.V.

Aktuell Beiträge

Aus den Gruppen

Biberach/Baden: Skifreizeit 2012

Biberach/Feldberg. Vom 7. – 8. Januar 2012 fand nun bereits zum vierten Mal die Skifreizeit der THW-Jugend Biberach/Baden auf der Emmendinger Hütte am Feldberg statt. Mit einer Teilnehmerzahl von 12 Jugendlichen und 5 Betreuern wurde am Samstagmorgen die Fahrt in Richtung Feldberg angetreten. Nach dem Ausleihen von Ski und Board mancher Junghelfer und dem Gepäcktransport zu der, mitten auf der Skipiste gelegenen, Hütte wurden auch schon die Pisten unsicher gemacht.

 

 

Aus den Gruppen

Ludwigsburg – Erneut beste Christbaumwerfer

Nachdem wir im vergangenen Jahr beim Schwaikheimer Christbaumweitwurf als Sieger der Jugendmannschaften hervorgingen, galt es diesen Titel bei eisigen Temperaturen zu verteidigen. Mit zwei Teams nahmen wir deshalb erneut an der Mannschaftwertung und darüber hinaus noch jeder an der Einzelwertung teil.

Nach den ersten Probewürfen mit Bäumen in der Körpergröße des Werfers wurde es dann ernst. Die Weiten beider Teams konnten sich sehen lassen, dennoch stand bis zum Ende nicht fest, ob wir den Pokal wieder mit nach Hause nehmen konnten. Auch die Mannschaften der Jugendfeuerwehren aus Schorndorf und Winnenden erzielte beachtliche Weiten zwischen 5 und 6,5 Metern.

Landesjugend

Nord- Südtagung

Ludwigsburg / Trossingen

Am Wochenende 19.bis 20.November 2011 fand die jährliche Informationsveranstaltung der Landesjugend Baden-Württemberg statt. Sie dient dazu den interessierten Jugendbetreuern und Helfern aktuelle Informationen zum Thema THW-Jugend zu geben. Den Namen hat die Tagung weil sie einmal im nördlichen und einmal im südlichen Bereich des Landes mit gleichen Inhalten veranstaltet wird.
Am Samstag 19.November fand die Nordtagung im OV. Ludwigsburg statt und Sonntag den 20.November im OV. Trossingen. Die Teilnehmer trafen sich gegen 13:30 Uhr in den OV`s.

Landesjugend

Leistungsabzeichen Singen

In Singen Samstag, 22. Oktober 2011 fand in der Unterkunft des Technischen Hilfswerks die Prüfung für das Leistungsabzeichen in Bronze der THW  – Jugend Baden – Württemberg statt. Insgesamt waren 20 Junghelferinnen und Junghelfer bei der Prüfung dabei, die ihr Wissen unter Beweis stellen wollten. Schon im Vorfeld hatten die Jugendbetreuer die Jugendlichen  auf die Prüfung hin vorbereitet.
Gestartet wurde mit dem theoretischen Teil. Hier hatten die Prüflinge zehn Fragen aus den
Bereichen des THWs, aber auch über Allgemeinwissen zu beantworten.

Anschließend ging es an den praktischen Teil. Die Prüflinge wurden Einzel getestet. Insgesamt gab es sieben Aufgaben zu lösen, die auf drei Stationen verteilt waren. Die Jugendlichen zeigten ihr Können im Umgang mit Leitern, danach hatten sie die Aufgabe  einen Leinenstropp zu binden, um einen Klappkloben daran hängen zu können. Bei der nächsten Station  wurden die Dienststellungskennzeichen abgefragt und eine weitere Aufgabe bestand im Einbinden einer  verletzten Person auf die Krankentrage.

Aus den Gruppen

Mach HaLT beim Technischen Hilfswerk

Rastatt. Es sind diese ganz besonderen Momente im Leben, die meist nur wenige Sekunden andauern. So läuft man bei Rot über die Straße, fährt mit dem Auto einfach mal etwas schneller als erlaubt oder raucht trotz striktem Rauchverbots genüsslich seine Zigarette. Im Alltag begegnen einem viele dieser Situationen, in denen man sich unbeobachtet fühlt und man einfach mal denkt: Das sieht doch keiner oder da passiert schon nichts. Oft drücken wir dann ein Auge zu und lassen diese Momente vorübergehen. Was einen zu diesen Handlungen bewegt und vor allem welche Nachwirkungen unser Verhalten für unser Umfeld haben könnte ist uns eigentlich nicht bewusst. Klar ist, im täglichen Leben begegnen einem viele Regeln und Vorschriften, nicht immer kann man Sie 100-prozentig erfüllen, aber eines ist auf alle Fälle sicher – Jeder von uns hat eine Vorbildfunktion.

Aus den Gruppen

7 Schwaben auf Reisen

ELLWANGEN/HOYA – 6 Jugendliche und ein Betreuer der THW Jugend Ellwangen machten sich am Sonntag 08.08.2011 auf den 555km langen Weg nach Hoya. Dort befindet sich eine von zwei THW Bundesschulen wo die 7 Schwaben an dem Lehrgang „Junghelfer im THW“ teilnahmen.
Zusammen mit den Jugendgruppen des THW Hagen, THW Witten und THW Castrop-Rauxel wurden verschiedene Themen rund um das THW aber auch viele Freizeitaktivitäten unternommen.

Aus den Gruppen

Das THW Ellwangen lockt zahlreiche Besucher zum Sommerfest

Über starkes Interesse an ihrer ehrenamtlichen Arbeit konnte der THW-Ortsverband Ellwangen sich am Sonntag beim Sommerfest auf seinem Gelände in Neunheim freuen. Nach dem gut besuchten Gottesdienst weihte Pfarrer Adolf Bauer den neuen mobilen Defibrillator, der zukünftig bei Einsätzen mitgeführt wird.

ELLWANGEN – Materialbeschaffung gehört für die Mitglieder des Ortsverbandes zum täglichen Brot. Am Sonntag war dies in erster Linie das Herbeischaffen von Sitzgelegenheiten für die vielen Gäste. Die Demonstration ihrer Arbeit begeistert große und kleine Gäste immer wieder.

Landesjugend

Rechtliche Grundlagen der Jugendarbeit

Am Samstag, den 25. Juni 2011 fanden sich 47 interessierte Jugendbetreuer und Jugendbetreuerinnen unter ihnen auch stellvertretende Ortsbeauftragte im THW-Zentrum ein um mehr über die rechtlichen Aspekte der Jugendarbeit im THW zu erfahren. Als Dozent konnte erfreulicherweise Herr Rolf Gottschall Rolf Gottschall, aus dem Referat Z4 (Recht) der Bundesanstalt THW in Bonn gewonnen werden.Dieser schilderte anhand vieler anschaulicher Beispiele aus dem Alltag  unter anderem die haftungsrechtlichen Aspekte, Versicherungstechnische Belange und weitere interessante rechtliche Themen in Bezug zur Jugendarbeit.