THW-Jugend Baden-Württemberg e.V.

Autorenname: Alexander Schumann

Aktuell Beiträge, Landesjugend

Floßbau Workshop

FLOßBAU WORKSHOP Aus Rundhölzern, Leinen und Handarbeit wollen wir am 31.07.23 am Baggersee Schuttern ein Floss binden. Und anschließend natürlich auch auf dem See ausprobieren!Kommt bitte in kompletter Uniform (Stiefel, Hose, Jacke, Helm, Handschuhe) und bringt zusätzlich noch Badesachen mit. Denkt auch an ausreichend Sonnenschutz und Getränke sowie euer Lunchpaket.Infos: Datum: Montag, der 31.07.23 um 9:00 UhrTreffpunkt: Baggersee Schuttern (In d. Kruttenau 100, 77948 Friesenheim)Alter: ab 10 Jahren (Teilnehmer sollten etwas schwimmen können)Max. Teilnehmerzahl: 10 Personen ANMELDUNG an anmeldung@test2.landeszeltlager.de Anmeldeschluss: 27.07.23

Aktuell Beiträge, Landesjugend

Schnitzeljagd auf dem Lagergelände

Neugierig?Mach mit! Für alle* ist etwas dabei! *Bitte jeweiligen Flyer beachten! d Liebe Teilnehmenden des Landesjugendlagers, Beim diesjährigen Jugendsprecherfoum unter dem Motto #THWirkt_mit haben sich die Jugendsprecher aus unterschiedlichen Ortsverbänden gemeinsam ein Programm für das Landesjugendlager überlegt. Aus diesem Grund laden wir alle Teilnehmenden des Landesjugendlagers herzlich zur Teilnahme an einer Schnitzeljagd auf dem Lagergelände am Montag, den 31. Juli ein. Anmelden können sich Gruppen sowie Einzelpersonen. Uhrzeit, Treffpunkt und Zielgruppe der Schnitzeljagd könnt ihr den folgenden Flyern entnehmen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme! d SCHNITZELJAGD “SCHATZSUCHE”Bis 14 Jahren!Infos rechts dem Flyer entnehmen. SCHNITZELJAGD EXKLUSIV“TREASURE HUNT”Ab 14 Jahren!Infos links dem Flyer entnehmen. Jetzt anmelden und mitmachen!

Realistische Unfalldarstellung Flyer
Aktuell Beiträge, Landesjugend

#Jetzt anmelden! Realistische Unfalldarstellung

Hier wird der Ernstfall möglichst realitätsnah dargestellt. Tagesseminar in Präsenz mit Verpflegung mit Tobias Hilbers und Celine Sieck am Samstag, den 27. Mai 2023 von 9:00 bis 17:00 Uhrim THW-Ortsverband Ludwigsburg d Jetzt anmelden! Kurs-Bezeichnung: RUD 05/2023 d Hier sind alle notwendigen Informationen für dich zusammengefasst: In diesem Workshop wird der Ernstfall möglichst realitätsnah dargestellt. Hier lernst du unter Anleitung, wie man mithilfe eines Schminksets unterschiedliche Arten von Wunden (wie Schürf-/Riss-/Platzwunden uvm.) schminkt. Inhalte des Seminars: RealistischeUnfalldarstellung Wer kann sich anmelden?Ortsjugendbeauftragte; Ortsjugendleiter/-innen, Tätige in der THW-Jugendarbeit. Ab 18 Jahren. Kein Problem mit Blut. Bis wann kann ich mich anmelden?Eine Anmeldung ist bis spätestens 14.05.2023 möglich! Wie melde ich mich an?über das Formular oder via formlose E-Mail an: anmeldung@test2.landeszeltlager.deBetreff: Realistische Unfalldarstellung 05/2023Folgende persönliche Angaben werden (vertraulich behandelt) benötigt: Name, Vorname, E-Mail, Geburtsdatum, Adresse, Ortsjugend, Funktion, Wo muss ich hin?Veranstaltungsort ist der THW-Ortsverband Ludwigsburg. Adresse: Alter See 18, 71638 Ludwigsburg Wer sind meine Ansprechpartner/-innen?Kursleiter und Kursleiterin: Tobias Hilbers und Celine SieckOrganisatorische Anfragen an: tobias.hilbers@thw-jugend-ludwigsburg.deoder monika.hordes@test2.landeszeltlager.de

Aktuell Beiträge, Landesjugend

Seminar: Finanzen in der Jugendgruppe

Herzliche Einladung zum Seminar Finanzen in der Jugendgruppe Mit voller Energie und viel Motivation starten wir in das neue Jahr 2023 mit dem Seminar zum Thema Finanzen in der Jugendgruppe. Inhalte: Nähere Infos: landesgeschaeftsstelle@test2.landeszeltlager.de Informationen Wer: Mitglieder der THW Jugend Baden Württembergund alle Interessierte der Jugendarbeit im THW Achtung, die Plätze sind begrenzt! Wann:Am 14.04.2023, Beginn: ab 18:00 UhrBis 16.04.2023, Ende: ca. 14:00 Uhr Wo:Livestream! Jetzt anmelden! Kurs-Bez.: Finanzseminar 04/2023 d Anmeldeschluss: Mi., 12.04.2023 bis 16:00 Uhr

Aktuell Beiträge, Landesjugend

Bericht: Seminar Holzwerkstatt

Seminar: Holzwerkstatt der THW-Landesjugend Baden-Württemberg, am 4. März 2023 Fräser surren, die Kreissäge zischt, Späne fliegen durch die Luft, Bleistifte gleiten über Holz.Die Holzwerkstatt der Josef-Durler-Berufsschule in Rastatt (JDSR) ist im vollen Betrieb, aber irgendwas ist anders. Die fleißigen Handwerker/-innen tragen THW-Einsatzstiefel und -Einsatzkleidung?! Aber keine Sorge, die Helfenden wurden nicht zu einem Einsatz alarmiert, sondern waren als Teilnehmende des ersten Holzwerkstatt-Seminars der THW Landesjugendjugend Baden-Württemberg vor Ort.Insgesamt sechs Ortsjugendbetreuer/-innen (OJB) aus dem ganzen Bundesland probierten sich an verschiedensten Werkstücken aus Holz.  Es geschah unter Anleitung von GFB-Jugendvertreter Fynn Flackus, der selbst an der JDSR seine Schreinerausbildung abschloss. Noch während der Ausbildung entstand die Idee ein Multiplikator-Seminar für OJB anzubieten, in dem sie ohne Vorkenntnisse Ideen und Praxis für die Holzbearbeitung speziell für den Jugenddienst im Ortsverband sammeln können.Dank der Unterstützung der Schulleitung und der Lehrerschaft der Schreinerabteilung konnten wir die vollausgestatteten Werkräume der JDSR nutzen. Ein besonderer Dank gilt hier Reiner Genzinger der viel Zeit und Engagement in die Vorbereitungen investierte. Begonnen haben wir um 9:00 Uhr mit einer kleiner Vorstellungsrunde der Anwesenden und der Werkstücke. Zur Auswahl standen Nagelbilder, Zahnkranzuhren, Zauberkreuze, Wasserwaagen-Flaschenöffner, Einschub-Campingstühle und eine Laterne. Anschließend schauten wir uns die Baupläne an und besprachen Besonderheiten wie gestrichelte Linien oder Bemaßung.Und dann ging es auch schon los, jeder durfte sich ein Werkstück aussuchen und seine Arbeitsmaterialen, sowie den Bauplan holen und mit dem Anzeichnen beginnen.Danach ging es an die verschiedenen Maschinen, wie z. B. die Ständerbohrmaschine, die Unterflurfräse oder die Langlochbohrmaschine. Aber natürlich gehörten auch Handwerkzeuge, wie der Stechbeitel oder die Japansäge, dazu.Und schon nach einer Stunde waren die ersten Werkstücke fertig. Die Zahnkranzuhren, die aus einer Sperrholzplatte ausgesägt wurden, konnten noch mit dem Brenndraht verziert werden. Und auch die Wasserwagen aus Buchenholz mit Flaschenöffner-Einsatz waren nach kurzer Zeit gebaut. Dabei war es schon ein bisschen kniffliger den Bauplan zu lesen und die Löcher mit dem Forstnerbohrer zu fertigen. Nachdem der Seminarleiter die gebohrten Teile an der Kreissäge auftrennte, mussten nur noch die Aussparungen für die Wasserwaagen-Libelle ausgearbeitet werden. Ein bisschen mehr Zeit forderte die Laterne, was an der Menge der zu bearbeitenden Bauteile lag. Dennoch hielten sich die Helferinnen Wacker und konnten mit stolz ihr Werk präsentieren.In Teamarbeit wurden auch die Campingstühle hergestellt. Der Kniff dabei war, dass das Sitzteil zum Transport in das Lehnenteil eingeschoben werden kann. Und auch die Magie hinter den Zauberkreuzen konnte gelüftet werden. Aber zuerst galt es sein können mit der Japansäge zu beweisen. Es mussten sechs Stücke einer Buchenleiste gerade und rechtwinklig abgesägt werden. Aber Übung macht ja bekanntlich den Meister. Beim Leimen durften die Zauberstäbe (Dübel) nicht vergessen werden, denn diese müssen noch davor in die Bohrungen einsetzt werden, sonst bleibt der Zauber aus. Zwischendurch wurden immer wieder neue Ideen eingebracht, die Baupläne angepasst oder die Umsetzung im Ortsverband besprochen. Und somit wurde das Ziel erreicht Multiplikatoren und