THW-Jugend Baden-Württemberg e.V.

Aktuell Beiträge

Landesjugend

Neujahresempfang der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union

Schon seit vielen vielen Jahren ist kurz vor Jahresende ein seltsamer Transport auf Deutschlands Autobahnen zu beobachten. Offensichtlich gibt es im Norden Deutschlands keine perfekten Tannen, weshalb immer zur Weihnachtszeit das schönste Baden-Württembergische Exemplar nach Berlin transportiert wird und unser Ländle damit stolz in der Bundeshauptstadt repräsentiert. Dies ist eines von vielen Bemühungen, um den Kontakt zur Politik zu intensivieren. Mittlerweile eilt uns der positive Ruf voraus und explizit die baden-württembergischen Beziehungen in fast alle politischen Ebenen werden von vielen beneidet.

Landesjugend

Die THW-Jugend BW Smartphone App steht zum Download bereit

Mittendrin statt nur dabei! Seit dieser Woche steht die Smartphone-App der THW-Jugend Baden-Württemberg zum Download bereit. Dabei haben wir uns bemüht, alle gängigen Betriebssysteme abzudecken. Die App ist jetzt verfügbar für iPhone, Android und Windows Phone. Natürlich ist und bleibt die App völlig kostenlos. Folgende Features sind jetzt bereits verfügbar: Neuigkeiten und Bilder gekoppelt mit Facebook News und Berichte von der Website Alle Neuigkeiten direkt per Push-Benachrichtigung aufs Handy Unsere Website direkt eingebunden in die App Alle Termine auf einen Blick Lade deine schönsten Erlebnisse der THW-Jugend hoch und teile diese mit anderen Mitgliedern Direkter Kontakt mit dem Vorstand Lade dir die App für dein Smartphone jetzt herunter und bleibe immer auf dem Laufenden, was bei uns so los ist! iPhone: http://bit.ly/1ibF1VW Android: http://bit.ly/1dMbr1W Windows Phone: http://bit.ly/1j51jIZ

Aus den Gruppen

Altpapiersammlung von Feuerwehr und THW / Ellwangen

ELLWANGEN – Kalt war es am frühen Samstagmorgen, aber das schreckte die Nachwuchshelfer von Feuerwehr und THW nicht. Bereits um 8 Uhr trafen sich die 10-17 jährigen auf dem Schießwasen. Schließlich ging es darum den Etat der Jugendkassen aufzubessern um Ausbildungen, Freizeiten und andere Jugendaktivitäten zu finanzieren.

Mit 8 Fahrzeugen und über 50 Helferinnen und Helfer arbeitete man sich Straße um Straße durch das Ellwanger Stadtgebiet. Bereits um 13 Uhr war die Schlacht geschlagen. Nach einem gemeinsamen Essen und einem Gruppenfoto machten sich die vielen fleißigen Kids auf den Heimweg.

Aus den Gruppen

Silvesterparty mit Folgen / Ellwangen

ELLWANGEN – Viel Zeit steckten die Organisatoren in die Vorbereitung der Übung. Hierbei galt es die meist jugendlichen Teilnehmer zu sensibilisieren. Weiter sollte der Verletztentransport und die Beurteilung der Verletzungen trainiert und geübt werden.

Auf einer wilden Hausparty, ereignete sich eine Verpuffung.  Kreischende Gäste und Dunkelheit machten den alarmierten Rettern zu schaffen. Eine erste Erkundung ergab, dass sich 5 verletzte Personen im Gebäude befinden. Schnell wurde das Gebäude von alle Seiten beleuchtet, ein Behandlungsplatz eingerichtet und die ersten Verletzten aus dem Gebäude gebracht. Unter ihnen befanden sich ein stark alkoholisierter und ein unter Drogen stehender Jugendlicher. Eine junge Frau mit Rückenverletzung wurde über das Treppenhaus gerettet.

Etwas komplizierter gestaltete sich die Rettung zweier jungen Frauen. Eine erlitte erhebliche Verbrennungen im Gesicht und an den Armen, bei einer weiteren hatte man den Verdacht auf einen Beckenbruch, den sie sich wohl beim Treppensturz zugezogen hat.  Beide wurden über einen Leiterhebel ins Freie gebracht und dem MHD übergeben.

Aus den Gruppen

Projekt “Probleme im Katastrophenschutz”

Am Freitag den 15. November trafen sich die Schüler die AG „SpaceBots“ des Rostenstein-Gymnasium Heubach im THW Ortsverband Aalen um ihr Projekt „Probleme im Katastrophenschutz“ zu präsentieren. Bei einem vorherigen Treffen informierten sie sich bereits über die Arbeit der Hilfsorganisation. Aus den gewonnen Erkenntnissen analysierten die Schüler Probleme, welche bei Katastrophen die Hilfe verlangsamen. Sie erkannten, dass die Kommunikation zwischen den vielen Einsatzkräften von THW, Feuerwehr und Rettungsdienst das größte Problem darstellt. Auch für die Bevölkerung sind funktionierende Kommunikationswege in so einem Fall wichtig. Die Schüler der 5. Klasse entwickelten eine mobile Kommunikationsstation mit Funkmast, welche möglichst klein und damit leicht zu transportieren ist. Außerdem verfügt sie über eigene Stromversorgung um von der Umgebung unabhängig zu funktionieren. Ein erstes Modell wurde mit Lego-Mindstorm gebaut. Die THW Jugend Aalen bedankt sich für das entgegen gebrachte Vertrauen und Interesse. Bild/Artikel André Uhrle THW Aalen

Landesjugend

Die Zeit mit Füße stillhalten ist vorbei !

Bis zum Frühjahr diesen Jahres baten wir die Jugendgruppen mit dem Thema Satzung und Gemeinnützigkeit abzuwarten und die Füße still zu halten, da die Voraussetzungen noch nicht gegeben waren. Nun ist es so weit. Die Vorarbeit von der Bundes- und Landesjugend sind abgeschlossen. Die Landesjugend Baden-Württemberg hat ihre eigene Satzung neu überarbeitet, sämtliche Anträge und Formulare bei den verschiedensten Behörden abgegeben und erfolgreich prüfen lassen.  Schon seit dem vergangenem Landesjugendausschuss gilt es nun aktiv zu werden!  Am Freitag den 04.10.2013 haben sich die GFB-Jugendvertreter zu einem Workshop zum Thema Satzung & Gemeinnützigkeit getroffen. Es haben dabei die GFB-Jugendvertreter aus den GFBs Biberach, Göppingen, Tübingen, Heilbronn und Villingen-Schwenningen daran teilgenommen, um den Jugendgruppen ihres GFB zur Seite stehen zu können und Fragen zu beantworten. Um für die Jugendgruppen den Aufwand so gering wie möglich zu halten, hat die Landesjugend für euch eine Schritt-für-Schritt Anleitung erstellt in der alles genauestens erklärt ist was nacheinander zu machen ist (http://thw-jugend-bw.de/index.php/mediacenter/downloads/category/15-satzung-gemeinnuetzigkeitzigkeit#). Wie darin beschrieben gibt es auf Anfrage die Satzungsvorlagen, Musterbriefe, Protokollvorlage und vieles mehr. Es ist also alles Erdenkliche vorbereitet um euch zu unterstützen. Es kann also losgehen! Über 15 Jugendgruppen haben in Baden-Württemberg die nötigen Schritte bereits in die Wege geleitet und sind auf dem Besten Weg. Worauf wartet ihr? Meldet euch bei uns: landesgeschaeftsstelle.bw@thw-jugend.de

Landesjugend

Bericht zur Klausurtagung 2013

„Gemeinsam die Zukunft gestalten.“ – Das wäre sicherlich ein passender Titel für die vergangene Klausurtagung der THW-Jugend Baden-Württemberg gewesen. Diese fand vom 13. bis zum 15. September in Kenzingen statt.

Bei der Tagung trafen sich Vorstandsmitglieder und GFB-Jugendvertreter zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch. In dieser Runde wurden viele vergangene und anstehende Herausforderungen besprochen und außerdem ein gemeinsamer Fahrplan für das Jahr 2014 erarbeitet. Es steht wieder einmal ein ereignisreiches Jahr mit mehreren attraktiven Aktionen bevor.

Landesjugend

Kirchheim unter Teck blau gefärbt – Landesjugendlager 2013

Seit dem 27. Juli kampieren 724 Jugendliche des THWs mit ihren Betreuern auf dem Gelände des Schloss-Gymnasiums in Kirchheim unter Teck. Der Anlass ist das 14. Landesjugendlager der THW-Jugend Baden-Württemberg, das alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Bundesjugendlager ausgerichtet wird. Eine Premiere hierbei stellte der Landesjugendwettkampf dar, der zum ersten Mal gemeinsam mit dem Landesjugendlager veranstaltet wurde.

Aus den Gruppen

Gemeinsam Stärken finden, Verständnis fördern

Bietigheim. Jugendgruppen des Technischen Hilfswerkes (THW) und Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis Ludwigsburg üben zusammen
Knapp 150 zumeist jugendliche Brand- und Katastrophenschützer kommen am heutigen Samstag, den 06.07.2013, auf dem Festplatz am Viadukt am Ufer der Enz in Bietigheim-Bissingen zu einer gemeinsamen Ausbildung zusammen.
Unter der Leitung von Jugendbetreuer Christian Hauser (THW) und Heiko Eckstein (freiwillige Feuerwehr) soll das Gemeinschaftsprojekt bei den Jugendlichen nicht nur das Interesse an den jeweiligen anderen Organisationen wecken, sondern auch die Möglichkeit bieten, gemeinsame Stärken zu entdecken.