THW-Jugend Baden-Württemberg e.V.

Landesjugend

Realistische Unfalldarstellung Flyer
Aktuell Beiträge, Landesjugend

#Jetzt anmelden! Realistische Unfalldarstellung

Hier wird der Ernstfall möglichst realitätsnah dargestellt. Tagesseminar in Präsenz mit Verpflegung mit Tobias Hilbers und Celine Sieck am Samstag, den 27. Mai 2023 von 9:00 bis 17:00 Uhrim THW-Ortsverband Ludwigsburg d Jetzt anmelden! Kurs-Bezeichnung: RUD 05/2023 d Hier sind alle notwendigen Informationen für dich zusammengefasst: In diesem Workshop wird der Ernstfall möglichst realitätsnah dargestellt. Hier lernst du unter Anleitung, wie man mithilfe eines Schminksets unterschiedliche Arten von Wunden (wie Schürf-/Riss-/Platzwunden uvm.) schminkt. Inhalte des Seminars: RealistischeUnfalldarstellung Wer kann sich anmelden?Ortsjugendbeauftragte; Ortsjugendleiter/-innen, Tätige in der THW-Jugendarbeit. Ab 18 Jahren. Kein Problem mit Blut. Bis wann kann ich mich anmelden?Eine Anmeldung ist bis spätestens 14.05.2023 möglich! Wie melde ich mich an?über das Formular oder via formlose E-Mail an: anmeldung@test2.landeszeltlager.deBetreff: Realistische Unfalldarstellung 05/2023Folgende persönliche Angaben werden (vertraulich behandelt) benötigt: Name, Vorname, E-Mail, Geburtsdatum, Adresse, Ortsjugend, Funktion, Wo muss ich hin?Veranstaltungsort ist der THW-Ortsverband Ludwigsburg. Adresse: Alter See 18, 71638 Ludwigsburg Wer sind meine Ansprechpartner/-innen?Kursleiter und Kursleiterin: Tobias Hilbers und Celine SieckOrganisatorische Anfragen an: tobias.hilbers@thw-jugend-ludwigsburg.deoder monika.hordes@test2.landeszeltlager.de

Aktuell Beiträge, Landesjugend

Seminar: Finanzen in der Jugendgruppe

Herzliche Einladung zum Seminar Finanzen in der Jugendgruppe Mit voller Energie und viel Motivation starten wir in das neue Jahr 2023 mit dem Seminar zum Thema Finanzen in der Jugendgruppe. Inhalte: Nähere Infos: landesgeschaeftsstelle@test2.landeszeltlager.de Informationen Wer: Mitglieder der THW Jugend Baden Württembergund alle Interessierte der Jugendarbeit im THW Achtung, die Plätze sind begrenzt! Wann:Am 14.04.2023, Beginn: ab 18:00 UhrBis 16.04.2023, Ende: ca. 14:00 Uhr Wo:Livestream! Jetzt anmelden! Kurs-Bez.: Finanzseminar 04/2023 d Anmeldeschluss: Mi., 12.04.2023 bis 16:00 Uhr

Aktuell Beiträge, Landesjugend

Bericht: Seminar Holzwerkstatt

Seminar: Holzwerkstatt der THW-Landesjugend Baden-Württemberg, am 4. März 2023 Fräser surren, die Kreissäge zischt, Späne fliegen durch die Luft, Bleistifte gleiten über Holz.Die Holzwerkstatt der Josef-Durler-Berufsschule in Rastatt (JDSR) ist im vollen Betrieb, aber irgendwas ist anders. Die fleißigen Handwerker/-innen tragen THW-Einsatzstiefel und -Einsatzkleidung?! Aber keine Sorge, die Helfenden wurden nicht zu einem Einsatz alarmiert, sondern waren als Teilnehmende des ersten Holzwerkstatt-Seminars der THW Landesjugendjugend Baden-Württemberg vor Ort.Insgesamt sechs Ortsjugendbetreuer/-innen (OJB) aus dem ganzen Bundesland probierten sich an verschiedensten Werkstücken aus Holz.  Es geschah unter Anleitung von GFB-Jugendvertreter Fynn Flackus, der selbst an der JDSR seine Schreinerausbildung abschloss. Noch während der Ausbildung entstand die Idee ein Multiplikator-Seminar für OJB anzubieten, in dem sie ohne Vorkenntnisse Ideen und Praxis für die Holzbearbeitung speziell für den Jugenddienst im Ortsverband sammeln können.Dank der Unterstützung der Schulleitung und der Lehrerschaft der Schreinerabteilung konnten wir die vollausgestatteten Werkräume der JDSR nutzen. Ein besonderer Dank gilt hier Reiner Genzinger der viel Zeit und Engagement in die Vorbereitungen investierte. Begonnen haben wir um 9:00 Uhr mit einer kleiner Vorstellungsrunde der Anwesenden und der Werkstücke. Zur Auswahl standen Nagelbilder, Zahnkranzuhren, Zauberkreuze, Wasserwaagen-Flaschenöffner, Einschub-Campingstühle und eine Laterne. Anschließend schauten wir uns die Baupläne an und besprachen Besonderheiten wie gestrichelte Linien oder Bemaßung.Und dann ging es auch schon los, jeder durfte sich ein Werkstück aussuchen und seine Arbeitsmaterialen, sowie den Bauplan holen und mit dem Anzeichnen beginnen.Danach ging es an die verschiedenen Maschinen, wie z. B. die Ständerbohrmaschine, die Unterflurfräse oder die Langlochbohrmaschine. Aber natürlich gehörten auch Handwerkzeuge, wie der Stechbeitel oder die Japansäge, dazu.Und schon nach einer Stunde waren die ersten Werkstücke fertig. Die Zahnkranzuhren, die aus einer Sperrholzplatte ausgesägt wurden, konnten noch mit dem Brenndraht verziert werden. Und auch die Wasserwagen aus Buchenholz mit Flaschenöffner-Einsatz waren nach kurzer Zeit gebaut. Dabei war es schon ein bisschen kniffliger den Bauplan zu lesen und die Löcher mit dem Forstnerbohrer zu fertigen. Nachdem der Seminarleiter die gebohrten Teile an der Kreissäge auftrennte, mussten nur noch die Aussparungen für die Wasserwaagen-Libelle ausgearbeitet werden. Ein bisschen mehr Zeit forderte die Laterne, was an der Menge der zu bearbeitenden Bauteile lag. Dennoch hielten sich die Helferinnen Wacker und konnten mit stolz ihr Werk präsentieren.In Teamarbeit wurden auch die Campingstühle hergestellt. Der Kniff dabei war, dass das Sitzteil zum Transport in das Lehnenteil eingeschoben werden kann. Und auch die Magie hinter den Zauberkreuzen konnte gelüftet werden. Aber zuerst galt es sein können mit der Japansäge zu beweisen. Es mussten sechs Stücke einer Buchenleiste gerade und rechtwinklig abgesägt werden. Aber Übung macht ja bekanntlich den Meister. Beim Leimen durften die Zauberstäbe (Dübel) nicht vergessen werden, denn diese müssen noch davor in die Bohrungen einsetzt werden, sonst bleibt der Zauber aus. Zwischendurch wurden immer wieder neue Ideen eingebracht, die Baupläne angepasst oder die Umsetzung im Ortsverband besprochen. Und somit wurde das Ziel erreicht Multiplikatoren und

Ausschreibung Jugendsprecherforum 2023
Aktuell Beiträge, Landesjugend

Jugendsprecherforum 2023: #THWirkt mit

Herzliche Einladung zum Jugendsprecherforum 2023 #THWirkt mit Das Motto des diesjährigen Jugendsprecherforums lautet „THWirkt mit“. Gemeinsam möchten wir uns intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzten und überlegen wie wir dies beim anstehenden Landesjugendlager 2023 umsetzen können. Bei einem ersten Online-Treffen dreht sich das Programm rund um das Thema Nachhaltigkeit/Beteiligung. Da Nachhaltigkeit ein großes Thema ist suchen wir gemeinsam mit euch einen Aspekt aus, den ihr beim Landesjugendlager umsetzen möchtet. Bei einem zweiten Online-Treffen schauen wir uns diesen Aspekt genauer an und überlegen wie wir diesen konkret umsetzen können und was für die Planung und Durchführung alles brauchen. Beim Präsenz-Wochenende ist es dann schließlich soweit: Von Freitag bis Sonntag haben wir Zeit die nötigen Vorbereitungen für die Durchführung zu treffen, um unser selbstgewähltes Thema beim Landesjugendlager umzusetzen. Natürlich haben wir uns auch ein tolles Rahmenprogramm ausgedacht, um mit euch ins Gespräch zu kommen, uns über das Gelernte auszutauschen und vor allem auch um gemeinsam Spaß zu haben – lasst euch also überraschen! Wir freuen uns auf Dich! Melde dich bis zum 21.02.2023 an. Danach erhältst du alle weiteren Informationen. d Informationen Wer: alle zwischen 16 und 26 Jahren, die Lust haben beim Landesjugendlager mitzuwirken. Achtung, die Plätze sind begrenzt! Wann & Wo:Samstag 25.02.2023 9:00 – 14:00 Uhr online über BigBlueButton Samstag 11.03.2023 9:00 – 14:00 Uhr online über BigBlueButton Freitag 31.03.2023 18:00 Uhr – Sonntag 02.04.2023 14:00 UhrPräsenz, in Stuttgart d d Jetzt anmelden! Anmeldeschluss: 21.02.2023 Kurs-Bezeichnung: Jugendsprecherforum 2023

Aktuell Beiträge, Landesjugend

Seminarwochenende Realistische Unfalldarstellung inkl. Finanzcrashkurs

Hier wird der Ernstfall möglichst realitätsnah dargestellt. Seminarwochenende in PräsenzRealistische Unfalldarstellung inkl. Finanzcrashkursmit Tobias Hilbers und Celine Sieck Fr. 10.02.2023 bis So. 12.02.2023In Wiesensteig/Gruibingen Kurs-Bezeichnung: Seminarwochenende 02/2023 Hier sind alle notwendigen Informationen für dich zusammengefasst: In diesem Workshop wird der Ernstfall möglichst realitätsnah dargestellt. Hier lernst du unter Anleitung, wie man mithilfe eines Schminksets unterschiedliche Arten von Wunden (wie Schürf-/Riss-/Platzwunden uvm.) schminkt. Ablauf: Gestartet wird am 10.02.2023 mit einem gemeinsamen Abendessen (Anreise bis 18:00 Uhr), im Gasthof Selteltor in Wiesensteig. Der Lehrgang findet bis zum 12.02.2023 gegen 13:00 Uhr statt und endet mit einem gemeinsamen Mittagessen. Da das Seminar “Berechtigte Personen für die Abname des Leistungsabzeichens” parallel stattfindet, bietet es sich an Fahrgemeinschaften zu bilden. Ebenfalls wird ein gemeinsamer Austausch mit den Teilnehmenden dieses Seminars möglich sein. Inhalte des Seminars: Realistische Unfalldarstellung Wer kann sich anmelden?Ortsjugendbeauftragte; Ortsjugendleiter/-innen, Tätige in der Jugendarbeit. Ab 18 Jahren – Max. 10 Teilnehmer/-innenKein Problem mit Blut. Empfehlung: – nicht die schönste bzw. Lieblingskleidung tragen, werden ggf. dreckig.– ggf. sich rasieren (Gesicht/Unterarm) – macht das Entfernen der Schminke/Verletzungen einfacher. Bis wann kann ich mich anmelden?– wird rechtzeitig bekannt gegeben – Wo muss ich hin?Gasthof SelteltorWesterheimer Str. 373349 Wiesensteig Wer sind meine Ansprechpartner/-innen?Kursleiter und Kursleiterin: Tobias Hilbers und Celine SieckOrganisatorische Anfragen an: tobias.hilbers@thw-jugend-ludwigsburg.deoder monika.hordes@test2.landeszeltlager.de Wir freuen uns riesig euch an dem Seminarwochenende kennenzulernen! Tobias Hilbers und Celine Sieck THW-Jugend Baden-Württemberg

Aktuell Beiträge, Landesjugend

Landesjugendlager 2023: Endlich wieder!

Landesjugendlager 2023 -Endlich wieder nach fünf Jahren Pause!Wir haben gute Nachrichten für euch! Die Organisation des Landesjugendlagers 2023 läuft derzeit auf Hochtouren! Das Landesjugendlager der THW-Jugend Baden-Württemberg e.V. findet in der Regel alle drei Jahre statt und knackt dabei jedes Mal aufs Neue Rekorde. Die 500 jungen und junggebliebenen Teilnehmenden aus 37 verschiedenen Jugendgruppen aus dem gesamten Bundesland besiedeln eine Woche das Lagergelände. Mit Ausflügen, verschiedenen Freizeitaktivitäten und gemeinschaftlichen Aktionen ist das Landesjugendlager der ideale Auftakt für die Sommerferien. Das Highlight ist dabei der Landesjugendwettkampf, der im Zuge des Lagers stattfindet. Über 10 hochmotivierte Jugendgruppen kämpfen um den heiß begehrten Landessieg. Die Siegermannschaft wird die THW-Jugend Baden-Württemberg beim nächsten Bundeswettkampf vertreten, um die Mission „Bundessieg in‘s Ländle“ zu starten.