THW-Jugend Baden-Württemberg e.V.

Aus den Gruppen

Aus den Gruppen

Projekt “Probleme im Katastrophenschutz”

Am Freitag den 15. November trafen sich die Schüler die AG „SpaceBots“ des Rostenstein-Gymnasium Heubach im THW Ortsverband Aalen um ihr Projekt „Probleme im Katastrophenschutz“ zu präsentieren. Bei einem vorherigen Treffen informierten sie sich bereits über die Arbeit der Hilfsorganisation. Aus den gewonnen Erkenntnissen analysierten die Schüler Probleme, welche bei Katastrophen die Hilfe verlangsamen. Sie erkannten, dass die Kommunikation zwischen den vielen Einsatzkräften von THW, Feuerwehr und Rettungsdienst das größte Problem darstellt. Auch für die Bevölkerung sind funktionierende Kommunikationswege in so einem Fall wichtig. Die Schüler der 5. Klasse entwickelten eine mobile Kommunikationsstation mit Funkmast, welche möglichst klein und damit leicht zu transportieren ist. Außerdem verfügt sie über eigene Stromversorgung um von der Umgebung unabhängig zu funktionieren. Ein erstes Modell wurde mit Lego-Mindstorm gebaut. Die THW Jugend Aalen bedankt sich für das entgegen gebrachte Vertrauen und Interesse. Bild/Artikel André Uhrle THW Aalen

Aus den Gruppen

Gemeinsam Stärken finden, Verständnis fördern

Bietigheim. Jugendgruppen des Technischen Hilfswerkes (THW) und Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis Ludwigsburg üben zusammen
Knapp 150 zumeist jugendliche Brand- und Katastrophenschützer kommen am heutigen Samstag, den 06.07.2013, auf dem Festplatz am Viadukt am Ufer der Enz in Bietigheim-Bissingen zu einer gemeinsamen Ausbildung zusammen.
Unter der Leitung von Jugendbetreuer Christian Hauser (THW) und Heiko Eckstein (freiwillige Feuerwehr) soll das Gemeinschaftsprojekt bei den Jugendlichen nicht nur das Interesse an den jeweiligen anderen Organisationen wecken, sondern auch die Möglichkeit bieten, gemeinsame Stärken zu entdecken.

Aus den Gruppen

THW-Jugend Singen stellt sich dem Berufsfeuerwehrtag

Singen, den 02. Juni 2013. Ein anstrengendes Wochenende liegt hinter der Jugendfeuerwehr Singen und dem Technischen Hilfswerk Ortsverband Singen. Vier Mädchen und 23 Jungs stellten sich der Herausforderung eines Berufsfeuerwehrta­ges.
Alle zwei Jahre organisiert die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr (FFW) Singen einen Berufsfeuerwehrtag (BF). In diesem Jahr nahm die Jugendgruppe des Technischen Hilfswerk (THW) Ortsverband Singen mit daran teil.

Aus den Gruppen

Ausbildungswochenende bei der THW-Jugend Backnang

Am Freitag durften wir nach unserer Ankunft in der Unterkunft erst einmal unsere Feldbetten in der Garage aufbauen. Danach folgte ein Vortrag über Kartenkunde und GPS, denn nach diesem Vortrag wurden wir in Gruppen aufgeteilt und mussten eine Schnitzeljagd durch die Umgebung Backnangs machen. Unsere GPS führten uns nach Kirchenhardhof, wo der Grill mit leckeren Würstchen und Fleisch auf uns wartete. Frisch gestärkt durften wir mit Fackeln zurück in die Unterkunft nach Backnang wandern. In der Unterkunft fielen wir alle sofort um.

Aus den Gruppen

Explosive Einblicke für die THW-Jugend des OV Neuenbürg

Am Mittwoch den 13. Februar war es so weit, der von der Jugendgruppe des Technischen Hilfswerk Neuenbürg lang ersehnte Ausbildungstag mit der Fachgruppe Sprengen stand an. Hierzu fuhr die Jugendgruppe um sieben Uhr in der Frühe auf den 130 km entfernten Truppenübungsplatz Heuberg, der Bundeswehr, in Stetten am kalten Markt. Die Fachgruppe reiste bereits einen Tag zuvor an um einerseits ihren  benötigten Sprengstoff zu besorgen und um anderseits die Gelände zu übernehmen und die für den nächsten Tag benötigten Genehmigungen für das Sprengen einzuholen.

Aus den Gruppen

THW-Jugend Ellwangen: Dem Regen getrotzt – mit Können geprotzt

ELLWANGEN – Bereits am Freitagabend begann die Ellwanger THW Jugendfreizeit in der Stockensägmühle und pünktlich zur Abfahrt begann es zu regnen, wovon sich die Jugend allerdings nicht abschrecken ließ.

Wie geplant startete die Gruppe nach dem Zimmerbezug, dem Abendessen und etwas Freizeit zur Nachtwanderung durch den Wald. Obwohl alle am Ende der Wanderung bis auf die Knochen nass waren, hatten alle Spaß an dem nächtlichen Treiben auf unbekanntem Terrain. Doch die Uniformen mussten schleunigst wieder getrocknet werden für die nächsten Aktionen. Durchzogen mit Leinen für die Uniformen und vielen Pfützen am Boden glich der Aufenthaltsraum, mit dem gut geheizten Kachelofen, danach eher einer Trockenkammer. Mit einem warmen Tee konnten sich die Jugendlichen wieder aufwärmen, bevor Nachtruhe einkehrte.

Aus den Gruppen

Nachwuchs des Technischen Hilfswerks legt auf dem Akademiehof in Ludwigsburg das Leistungsabzeichen ab

Samstagmorgens um acht Uhr: Auf dem Akademiehof in Ludwigsburg treffen die ersten THW-Fahrzeuge ein. Eine kleine Gruppe THW-Helfer richtet eine Führungsstelle ein. Ihre Einsatzaufgabe heute ist die Koordinierung von 124 Einsatzkräften. Ab neun Uhr ist der gesamte Hof in blau. Verschiedene THW-Fahrzeuge, Aufsteller und zahlreiche Jugendliche sowie THW-Helferinnen und THW-Helfer tauchen am 13. Oktober den Platz in ihre Farbe. Hier findet die erste öffentliche Abnahme des Leistungsabzeichens der THW-Jugend in Baden-Württemberg statt.