THW-Jugend Baden-Württemberg e.V.

Landesjugend

Aktuell Beiträge, Landesjugend

Eindrücke aus der KREATIEF-Werkstatt

Eine dreitägige Veranstaltung – mit unzähligen Eindrücken, Bildern und Geschichten. Hiermit laden wir Dich ein, für wenige Minuten dabei zu sein. Folge uns auf Instagram, Facebook & Twitter, um keine Veranstaltungen zu verpassen. Halte Dich auf dem Laufenden und sei dabei! Unsere nächste Veranstaltung ist schon in Planung 😉

Logo 10. DigiStammtisch
Aktuell Beiträge, Landesjugend

10. DigiStammtisch

Hurra – Es ist wieder soweit … Der 10. DigiStammtisch findet bald statt! Wir laden Euch hiermit zum 10. DigiStammtisch am 06. Oktober 2021 ab 19:00 Uhr ein! Du bist Ortsjugendleiter*in und / oder Ortsjugendbeauftragte*r aus Baden-Württemberg oder in der THW-Jugendarbeit aktiv,dann melde Dich zum 10. DigiStammtisch hier und jetzt an! Programm: Corona Bestimmungen im THW DSEE-Projekt Jugendarbeit vor Ort Seminarwochenende KREATIEF-Werkstatt Leistungsabzeichen Herbsttagung Angebote und Zeit für Austausch News aus dem Ländle Natürlich gibt es auch wieder aktuelle Informationen zu allen anderen Themen rund um Eure Jugendarbeit. Informationen: Wann geht es los?Mittwoch, 06.10.2021, ab 19:00 Uhr Wo musst Du hin?Wenn Du willst, ganz bequem von Deiner Couch aus oder wo immer Du gerade bist! Was brauchst Du dafür?Alles was Du benötigst ist ein Smartphone, Tablet oder einen PC und einen Internetzugang. Mit uns kannst Du über Deine aktuellen Themen und mehr diskutieren oder auch schweigen und einfach nur zuhören! Sende einfach eine formlose Mitteilung mit dem Betreff „DIGI-Stammtisch“ an unsere Mailadresse für Anmeldungen anmeldung@test2.landeszeltlager.de bis spätestens Dienstag, 05.10.2021 um 16:00 Uhr, damit wir Dir den Zugangslink zusenden können. Du erhältst dann auch noch weitere Details zum DigiStammtisch (wie z. B. geeignete Einstellung im Browser etc.) Und dann heißt es erneut: Willkommen im DigiStammtisch!  

Aktuell Beiträge, Landesjugend

KREATIEF-WERKSTATT

Bist du bereit für ein spannendes Wochenendprogramm mit vielen unterschiedlichen Themen und Referenten/-innen? Das Ganze auch noch in Präsenz? Wenn Du dabei sein möchtest, dann melde Dich gleich an! Die Teilnahmeplätze sind nämlich begrenzt!Anmelden kann sich jede Person, die in der Jugendarbeit des THW in Baden-Württemberg aktiv ist. Sende uns für die Anmeldung dazu bitte bis spätestens zum 13.09.2021 eine E-Mail an anmeldung@test2.landeszeltlager.de mit dem Betreff „Kreatief-Werkstatt“ und Deinen folgenden Kontaktdaten:– Name– Vorname– Ortsjugend– Geburtsdatum– Funktion (JH, OJB, Ausbilder, o. Ä.)– Werkstatt 1 oder Werkstatt 2 Zielgruppe: Junghelfer/-innen ab 14 Jahren und erwachsene Helfer/-innen aus Haupt- und Ehrenamt, die in der Jugendarbeit oder Öffentlichkeitsarbeit für die Jugend tätig sind oder dort tätig werden möchten. #JETZT ANMELDEN!Veranstaltungsort ist die Jugendherberge in Tübingen – dort werden folgende Seminare angeboten: Werkstatt 1:Du wolltest schon immer mal einen Kurzfilm drehen und mit Mikrofon- und Kameratechnik experimentieren, die perfekte Beleuchtung schaffen und im Videoschnitt bei passender Musik alles zu einem Meisterwerk schneiden? Dann ist unser Praxis-Workshop genau das Richtige für Dich! Hier lernst Du, wie Deine Kamera funktioniert, wie Du stimmige Bildkompositionen erstellst, mit professionellem Ton-, Licht- und Stabilisierungs-Equipment umgehst und im Videoschnitt alles nochmal verbesserst. Werkstatt 2:Du hast tolle Design-Ideen und hast nicht das entsprechende Knowhow es selbst umzusetzen? Dann ist dieser Praxis-Workshop genau das Passende für Dich! Da erlernst Du die Basics eines guten Corporate Designs. Egal ob für Privates, Schulisches oder Geschäftliches – hier lernst Du ein Grundwissen, um mit einem wiedererkennbaren Design in allen Kanälen besser sichtbar zu werden. Wir freuen uns Dich endlich wieder persönlich treffen zu können!THW-Jugend Baden-Württemberg e. V.

Aktuell Beiträge, Landesjugend

Timeline: Mein Weg in der Jugendverbandsarbeit vor – während – nach Corona

Im Zeitraum von 9. Juni 2021 bis 16. Juni 2021 haben wir, als Team der THW-Jugend Baden-Württemberg e. V., eine Umfrage an alle Jugendbetreuer/-innen aus Baden-Württemberg gestartet. Dabei wollten wir herausfinden, ob und inwiefern während der Coronazeit Jugenddienste möglich waren. Abschließend haben wir den Befragten unsere Kontaktdaten zur Verfügung gestellt, damit sie uns bei Bedarf jederzeit kontaktieren können. Hiermit bedanken wir uns recht herzlich für die Teilnahme an unserer Online-Befragung und für die ehrlichen Antworten. Das Team der THW-Jugend Baden-Württemberg e. V. bemüht sich laufend neue Konzepte und Ideen, angepasst an das Zeitalter und gemäß dem digitalen Trend, zu entwickeln. Bei den künftigen Planungen werden wir diese wertvollen Rückmeldungen berücksichtigen und versuchen umzusetzen. Für Fragen, Unterstützung und Anregungen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung! Herzlichen Dank! Stuttgart, Juli 2021 THW-Jugend Baden-Württemberg Hier geht’s zu den Ergebnissen der Umfrage:

Aktuell Beiträge, Landesjugend

Workshop “Ziele der Bildungsreferentenstelle”

Am 11. Juni 2021, pünktlich um 16:00 Uhr fand ein Workshop zum Thema „Ziele der Bildungsreferentenstelle“ in den Räumlichkeiten der THW-Bundesanstalt statt. Mit dabei warenFrau Georgia Pfleiderer (Leiterin Referat Ehrenamt/Ausbildung im Landesverband THW Baden-Württemberg),als Veranstaltungsgeber Herr Alexander Schumann (Landesjugendleiter THW Jugend Baden-Württemberg),Herr Sven Latki (Stellvertretender Landesjugendleiter THW Jugend Baden-Württemberg),Herr Marcel Schulz (Stellvertretender Landesjugendleiter THW Jugend Baden-Württemberg),Frau Marene Schulze (Kassiererin THW Jugend Baden-Württemberg),Herr Thomas Schulze (Referent für Satzungsangelegenheiten THW Jugend Baden-Württemberg) und ich,Frau Eser Kabakci (Bildungsreferentin THW Jugend Baden-Württemberg). Unser Landesjugendleiter und zugleich der Veranstaltungsgeber Herr Alexander Schumann hieß alle Teilnehmenden herzlich Willkommen zum Workshop und gab einen kurzen Überblick zum Tagesverlauf. Zunächst sprach er von „smarten“ Zielbeschreibungen. Dabei steht „S“ für spezifisch, „M“ für messbar, „A“ für attraktiv, „R“ für realistisch und „T“ für terminiert. Nach diesem Prinzip sollten wir gemeinsam an diesem Workshop versuchen, ein Ziel für die Bildungsreferentenstelle zu definieren. S pezifischM essbarA ttraktivR ealistischT erminiert Um es einfacher zu verstehen, stellte er die simple Frage ins Plenum „Warum sind wir heute da?“. Auf dem Flipchart wurden unterschiedliche Rückmeldungen auf notiert, um daraus im Anschluss ein konkretes Ziel für den heutigen Workshop zu definieren. Nach diesem Prozess wurden uns viele, leere Karteikärtchen vorgelegt. Jede/r Teilnehmer/-in sollte stichwortartig aufschreiben, was er/sie sich für die Bildungsreferentenstelle bzw. von der Bildungsreferentin wünscht. Während dieser Überlegungs- und Bearbeitungszeit war Herr Schumann damit beschäftigt eine Tabelle mit verschiedenen Kategorien an die Tafel zu zeichnen. Auf der linken Spalte war die zeitliche Unterteilung (generell, kurzfristig, mittelfristig, langfristig) und auf den Registerkarten der Tabelle war die thematische Unterteilung (administrativ/sachlich, thematisch/fachlich, organisatorisch/strukturell und persönlich) ersichtlich. Nacheinander kam jeder an die Tafel, um seine Wünsche zu äußern und gemäß Kategorien an die Wand zu pinnen. Es kam zu einem interessanten Austausch. Die Meinungen und Wünsche waren bei allen Anwesenden beinahe ident. Nach einer kurzen Pause ging es weiter. Im Vorfeld bekam jede/r Teilnehmer/-in eine Informationsmappe mit unterschiedlichen Unterlagen zum Workshop. Darin enthalten war unter anderem die Verwaltungsvorschrift des Sozialministeriums. Gemeinsam haben wir daraus die wichtigen Punkte hervorgehoben und auf einem weiteren Whiteboard unsere (Muss-)Vorgaben gesammelt. Im nächsten Schritt haben wir beide Tafeln nebeneinander gestellt. Alle Anwesenden erhielten vom Vortragenden kreisförmige Kleber. Dadurch, dass nicht alle Wünsche gleichermaßen von zentraler Bedeutung waren, sollte nun jeder die wichtigsten Faktoren aus der Wunschliste von vorher mit den gegebenen Klebern hervorheben. Daraus war ersichtlich, dass Kärtchen mit den meisten Punkten immens bedeutsam waren und viele andere z. B. im Laufe der Zeit nachgeholt werden können. Letztlich haben wir alle gemeinsam mithilfe der hervorgehobenen Karten aus der Wunschliste ein smartes Ziel, an dem ich mich als Bildungsreferentin von nun an orientieren werde, vereinbart. Es war ein sehr informativer und interessanter Workshop. Danke an alle Teilnehmer/-innen. Ein besonderer Dank geht dabei an Frau Pfleiderer und Ihrem Team für das Bereitstellen von Schnelltest-Möglichkeiten, für die Getränke und für die Räumlichkeit der Bundesanstalt. Herzliche GrüßeEser Kabakci

Aktuell Beiträge, Landesjugend

#spurensuche

Wir sind permanent online, tauschen uns unter anderem über soziale Netzwerke aus, lernen mithilfe von Videokonferenzsysteme und Tutorials, kaufen bequem auf der Couch ein, informieren uns rasch über Suchmaschinen, finden unsere Route durch Google-Maps, nutzen Online-Banking-Systeme und streamen von überall aus Musik und Filme. Nichts geht mehr ohne digitale Tools und online Dienstleistungen. Wir hinterlassen bei jedem Webeintrag digitale Spuren. Doch was passiert mit unseren eingegebenen Daten? Wie sicher bewegen wir uns im Netz? Wie können wir unsere Privatsphäre und unsere Daten vor Missbrauch und Angriff schützen? Neugierig? Dann sichere dir deinen Platz an unserem 2-tägigen Workshop! Workshopinhalte: Datenschutz & Datensicherheit Urheberrecht Medienmanipulation Einführung in die Bildbearbeitung Teilnahmezertifikat (QualiPass) JuLeiCa-Punkte! Eckdaten: Wann: 25.06.2021, 18:00 – 20:00 Uhr und 26.06.2021, 09:00 – 13:00 UhrWo: Auf deiner Couch, online, BBBZielgruppe: Ab 13 Jahren*Referentin: Eser KABAKCI, BEd*begrenzte Teilnehmeranzahl, max. 15 Personen Hier geht’s zur Anmeldung: Anmeldeschluss: 21. Juni 2021

Landesjugend

Bericht zur Fachtagung am 20.05.2021 der Bildungsreferenten in Baden-Württemberg

Eine Woche vor dem Bildungsreferenten Fachtag 2021 haben alle Teilnehmer/-innen per E-Mail wichtige Auskünfte zum Ablauf der Veranstaltung erhalten. Zusätzlich dazu erhielten sie per Post einen Starter-Kit mit Informationsmaterialien, diverse Werbeartikel, Post-It’s in verschiedenen Größen und Farben, sowie auch kleine Snacks. Es war vorgesehen, dass alle Teilnehmer/-innen sich vorab über eine gemeinsame digitale Pinnwand (Tool: padlet) kurz mit Bild und vorgefertigten Fragen vorstellen. Somit hatte man die Möglichkeit vorher schon und bei Bedarf auch während der Online-Sitzung zu sehen, wer an der Veranstaltung teilnimmt. Ebenso war es wichtig, persönliche Kontaktdaten anzugeben, diese wurden mit Einverständniserklärung der Beteiligten in eine Liste aufgenommen und für alle zur Verfügung gestellt. Dies war vor allem für die geplante Timeline-Übung besonders wichtig. Über die Kontaktliste musste man nämlich im Vornherein schon einen Partner/eine Partnerin kontaktieren, um mit dieser Person die Aufgabe durchzuführen. Näheres dazu weiter unten. Um den Einstieg ins Seminar einfacher zu gestalten war letzteres noch die Aufforderung Wünsche, Fragen und Bedürfnisse im Vorfeld auf einer weiteren digitalen Pinnwand (Tool: pinnet) zu sammeln. Nun zum digitalen BiRef-Fachtag 2021 Nach einem kurzen Technik-Check begrüßten uns Herr Thomas Schmidt, vom Landesjugendring und Frau Anja Mütschele, von der Akademie der Jugendarbeit und hießen alle Teilnehmer/-innen herzlich willkommen zum Bildungsreferenten Fachtag 2021 über die digitale Konferenz-Plattform Zoom. Zu Beginn waren es insgesamt 32 Teilnehmer/-innen und im Laufe der Veranstaltung kamen noch zwei weitere dazu. Die Referenten/-innen waren sehr erstaunt und betonten, dass sie sich über die hohe Nachfrage und dem damit verbundenen hohen Interesse äußerst gefreut haben. Das Seminar begann sehr pünktlich mit einer netten Vorstellungsrunde seitens der Referenten/-innen. Erfreulicherweise hatten alle Eingeloggten ihre Kameras eingeschaltet und bei Bedarf beteiligten sie sich auch über das Mikrofon. Um einen Überblick zu verschaffen hat Frau Mütschele die Gäste darum gebeten, hinter ihrem Login-Namen ihre jeweilige Arbeitsstelle einzutragen. Während der gesamten Sitzung waren sowohl der Chat, als auch die Teilnehmerliste eingeblendet. Es verlief ähnlich wie in einer Präsenzveranstaltung. Prompt kam schon die erste interaktive Übung. Auf die Frage „Wie geht es euch heute“, mussten alle Zuhörer/-innen auf ein Post-it aus dem Starter-Kit ein Smiley zu ihrem aktuellen Wohlbefinden zeichnen. Später hat man sich kurz in der großen Runde mit den schlecht- oder weniger Gutgelaunten unterhalten, um die Hintergründe herauszufinden. Mit der Hoffnung, dass sie am Ende mit guten Erkenntnissen und Erfahrungen die Sitzung verlassen, wurde daraus mit Einverständniserklärung aller Teilnehmer/-innen ein Bildschirmfoto. Kurz daraufhin wurde eine große Landkarte von Baden-Württemberg eingeblendet. Nun war die Aufgabe jeweils einen gelben Stern am Standort der eigenen Arbeitsstelle und ein rotes Herz für den eigenen Wohnort zu setzen. Es war interessant zu beobachten, woher die Teilnehmenden stammten. Herr Schmidt unterteilte anschließend die Gesamtgruppe in unterschiedliche 3er oder 4er Teams. In einem separaten Fenster unterhielten sie sich über ihr Berufsfeld, woher sie kamen und was sie gerade beschäftigte. Anschließend wurde automatisch ein Hinweis eingeblendet, dass sie zurück in den Haupt-Meeting-Room umgeleitet werden. Es war sehr nett, auf diese Weise sich kurz auszutauschen und Gemeinsamkeiten zu entdecken. In einer weiteren interaktiven Übung war es zunächst wichtig, dass alle Anwesenden bis auf das Moderationsteam ihre Kamera ausschalteten. Die Referenten zählten unterschiedliche Kategorien von Verbänden und Organisationen auf, wie z.  B. Blaulichtorganisation, Helferverein, etc. und die Teilnehmenden mussten bei ihrer zutreffenden Kategorie ihre Kamera wieder einschalten. Somit wurden daraus erneut unterschiedliche kleine Gruppenbildungen und eigene Unterhaltungsfenster. Dabei erzählten sie über ihren Verband und deren Tätigkeiten, sowie auch Aktuelles aus ihrer Organisation rund um die Jugendarbeit. Ein Gastvortrag von Prof. Dr. Benno Hafeneger Gute Jugendarbeit – aber wie?   Von 100 auf 0 Nun traf auch der Gastreferent Herr Prof. Dr. Benno Hafeneger an, der an diesem Tag von einer Online-Sitzung zur nächsten eingeladen war. Nach einer kurzen persönlichen Vorstellung referierte er darüber welche Aspekte zu berücksichtigen sind, um eine gute Jugendarbeit in Zeiten von Pandemie zu ermöglichen. Dabei erzählte er rückblickend was in den letzten16 Monaten passiert sei. Welche Erfahrungen und Reflexionen alle Betroffenen gemacht hätten, wie sie mit der Pandemie umgegangen seien und was das für die Gesellschaft bedeutete. Der Professor betonte, alles was Normalität für uns alle war, musste von 100 auf 0 innerhalb eines sehr kurzen Zeitraumes umgestellt werden. Er setzte dabei Kinder und Jugendliche in den Fokus. Generation Corona 10 – 15 Studien hätten sich mit der Frage beschäftigt, welche Folgen der Pandemie Kinder und Jugendliche belasten würden. Unter anderem wurden folgende Erkenntnisse daraus erzielt, welche psychosozialen Konflikte entstanden sind und welche Lebenswelten nicht mehr lebbar waren und dass es eine veränderte Zeitstruktur sich daraus ergab. Er nannte Kinder und Jugendlichen von heute als „Generation Corona“. Eine Generation, sagte er, die Erfahrungen macht, die keine andere bisher gemacht hat, denn sie wachsen unter Bedingungen einer Pandemie auf. Folglich erklärte er Zuhörern/-innen was Jugendzeit und Jugendphase bedeutet. Aspekte, die im Prozess des Erwachsenwerdens eine wichtige Rolle gespielt haben, die einen Übergang in die entscheidende nächste Phase des Lebensabschnitts bedeuteten, wie z. B. Abitur-Feier, Auslandsjahr, etc. waren alles durchgestrichen. Nur mehr Regeln und Verbote. Auch Themen wie Sinnlichkeit, Sexualität, Körperlichkeit, sowie auch Partnersuche wurden abgebremst, konnten nicht stattfinden. Im Vergleich zur alten Normalität, in der Vieles festgeregelt nach einem bestimmten Tagesrhythmus war, sieht der Alltag eines Kindes oder eines Jugendlichens heute nun mal ganz anders aus. Er besteht viel mehr aus langen Bildschirmzeiten: möglicherweise kurz vor dem Onlineunterricht aufwachen, eventuell noch im Schlafanzug bleiben, hinzu noch meist Kamera ausgeschaltete Teilnahme am Unterrichtsgeschehen. Keine Präsenzveranstaltungen mehr, rasanter Umstieg in die Digitalisierung, prompte Anschaffung der notwendigen Technik und schnelle Qualifikation in Online-Welten. Eines der Hauptprobleme bei der Umsetzung liege dabei, dass man Kinder und Jugendliche über diesem Weg schlecht erreichen kann. Anfangs seien sie motiviert gewesen, später gefolgt von Lustlosigkeit, kein Anreiz oder es kamen sämtliche technische Schwierigkeiten hinzu. Unterschiedliche Beobachtungen Für die Kinder- und Jugendarbeit sei es wichtig wirkliche Begegnungen, alle Formen von Geselligkeit, wie Freundschaft, Spiel und Spaß zu ermöglichen. Dr. Hafeneger betonte, dass junge Menschen einerseits ihre Gleichaltrigen brauchen, um Gemeinsamkeiten zu entdecken, jene die sie verstehen, womöglich auch das Gleiche empfinden. Andererseits aber auch, dass sie Erwachsene, die ihnen helfen, sie belehren und ihnen

Aktuell Beiträge, Landesjugend

9. DigiStammtisch

Wir laden euch zum 9. DigiStammtisch ein! Rückblick –Bundesjugendausschuss 2021 News aus dem Ländle neue Mitarbeiterin in der THW-Jugend Baden-Württemberg e.V. Jugendsprecherforum & MediaMobilMittwoch Angebote und Zeit für Austausch Natürlich gibt es auch wieder aktuelle Informationen zu allen anderen Themen rund um eure Jugendarbeit. Du bist Ortsjugendleiter*in und / oder Ortsjugendbeauftragte*r aus Baden-Württemberg oder in der THW-Jugendarbeit aktiv, dann melde dich zum 9. Digistammtisch hier und jetzt an! Wann geht es los?Mittwoch, 09.06.2021, ab 19:00 Uhr Wo musst du hin?Wenn du willst, ganz bequem von deiner Couch aus oder wo immer du gerade bist! Was brauchst du dafür?Alles was du benötigst ist ein Smartphone, Tablet oder einen PC und einen Internetzugang. Mit uns kannst du über deine aktuellen Themen und mehr diskutieren oder auch schweigen und einfach nur zuhören! Sende einfach eine formlose Mitteilung mit dem Betreff „DIGI-Stammtisch“ an unsere Mailadresse für Anmeldungen anmeldung@test2.landeszeltlager.de bis spätestens Dienstag, 08.06.2021 um 16:00 Uhr, damit wir dir den Zugangslink zusenden können. Du erhältst dann auch noch weitere Details zum DigiStammtisch (wie z.B. geeignete Einstellung im Browser etc.) Und dann heißt es erneut: Willkommen im DigiStammtisch!