THW-Jugend Baden-Württemberg e.V.

Landesjugend

Landesjugend

Die Zeit DANKE zu sagen ist gekommen

Nachdem alle drei Säulen des THW (Bundesanstalt, Helfervereinigung e.V. und Jugend e.V.) gemeinsam seit Jahren eine Erhöhung der finanziellen Mittel und der personellen Aufstockung des THW fordern, um die Mangelverwaltung im Dienstbetrieb der Überalterung des Fuhrparks und der Ausstattung entgegen zu wirken, hatte die Politik erkannt dass die ehrenamtlichen HelferInnen eine auskömmliche finanzielle Grundlage benötigen um weiterhin vernünftig Einsatzbereit zu sein um Helfen zu können.

Landesjugend

Süd-/Nordtagung 2016

Wangen/Karlsruhe – Am Wochenende 26. bis 27. November 2016 fand die jährliche Informationsveranstaltung der Landesjugend Baden-Württemberg statt. Sie dient dazu, den interessierten Jugendbetreuern und Helfern aktuelle Informationen zum Thema THW-Jugend zu geben. Den Namen hat die Tagung, weil sie einmal im nördlichen und einmal im südlichen Bereich des Landes mit gleichen Inhalten veranstaltet wird.

Landesjugend

Klausurtagung 2016

„MiteinanderDieZukunftGestalten“ – Das wäre sicherlich ein passender Titel für die diesjährige Klausurtagung der THW-Jugend Baden-Württemberg gewesen. Diese fand vom 07. bis zum 09. Oktober in Überlingen/Spetzgart statt.

Landesjugend

Die Finanzen im Griff behalten?

Beim unserem Seminar “Finanzen in der Jugendgruppe” lernt Ihr praxisnahe und direkt von den Experten, wie Ihr eure Finanzen im Griff behalten könnt. Teilnehmer aus dem vergangenen Jahr bestätigen: “Eine Super Sache!” >> Zur Ausschreibung 

Landesjugend

Leonberg wird Bundessieger!

Unter Schirmherrschaft von Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière rangen 150 Jugendliche in 15 Teams des Technischen Hilfswerks (THW) aus dem gesamten Bundesgebiet beim 16. Bundesjugendwettkampf um den ersten Platz. Begleitet vom Jubel der eigenen Fans, setzten sich diesmal die Jugendlichen aus Leonberg gegen starke Konkurrenz aus Freisen (Saarland) und Hamburg durch, die den zweiten und dritten Platz belegten.

Landesjugend

Leistungsabzeichen der Stufen Bronze, Silber und Gold

Über 60 THW-Jugendliche aus ganz Baden-Württemberg beteiligten sich am Leistungsabzeichen der Stufen Bronze, Silber und Gold. Die Prüfer unter der Leitung von Philipp Tröndle hatten einen vielseitigen Parcours für die praktischen Prüfung vorbereitet. Es war einiges Los auf dem Gelände des Ortsverbandes Baden-Baden in der Wörthstraße.