THW-Jugend Baden-Württemberg e.V.

Landesjugend

Landesjugend

Erstes Jugendsprecherforum

Könige, Luftballontürme, Zitronen und nebenher noch kurz die Welt gerettet…Das alles und noch vieles mehr hat die Teilnehmenden am ersten Jugendsprecherforum 2019 in den letzten drei Tagen erwartet. An alle Teilnehmenden nochmal ein Dankeschön, dass ihr dabei gewesen seid, das war richtig #geilerscheiss!!!

Landesjugend

Bubble-Soccer Turnier

Nach einjähriger Zwangspause meldete sich unser beliebtes Bubble-Soccer Turnier der THW-Jugend Baden-Württemberg am 16.02.2019 in der Bubble-Soccer Arena in Sindelfingen mit über 295 Jugendlichen eindrucksvoll zurück. Dieses Mal machten 14 Zwergenmannschaften und 21 Riesenmannschaften mit. An dieser Stelle auch nochmal herzlichen Glückwunsch an die Gewinner-Teams! Nach der Begrüßung durch unseren Landesjugendleiter Alexander Schumann, läutete das Schiedsrichterteam die ersten Partien der Riesen und Zwergen ein. Ähnlich wie im Futsal (Hallenfußball) treten fünf Spieler gegeneinander an. Anstatt den 20 Minuten ging ein Spiel allerdings nur vier Minuten. Zum Glück! Jeder der sich schon einmal in eine dieser transparenten Kugeln (sog. Bubbles) hineingezwängt hat, weiß wie schweißtreibend es ist damit über den Platz zu rennen. Vom Toreschießen mal ganz abgesehen. Deshalb stand der Spaß auch im Vordergrund und so kam es dann auch, dass die Spieler in den Bubbles über den Platz rollten und das Tore schießen zur Nebensache wurde. Abseits der Turnierplätze konnten die Jugendlichen beim Bullriding, beim Arrowtag oder an einem professionellen Fußballtraining ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Die Spielleitung und Verpflegung übernahmen das Team der Bubble-Soccer Arena. Im Halbfinale der „Riesen“ standen sich die Mannschaften aus Stuttgart und Freudenstadt sowie die Mannschaften aus Ehingen 1 und Göppingen 2 gegenüber. Bevor Alexander Schumann gemeinsam mit Jens Olaf Sandmann – als Vertreter des Landesverbands – die Siegerehrung vornahm, kam es noch zu einem Showdown zwischen Landesverband, der Landesjugend und einem Team aus mitgereisten Jugendbetreuern. Zur Freude der vielen jugendlichen Zuschauer, wurde sich auf dem Platz nichts geschenkt. Der Ehrgeiz war groß. Jeder wollte gewinnen. Kein Ball wurde aufgegeben. Am Ende konnte sich die Mannschaft der Landesjugend mit 3:1 gegen den LV durchsetzen. Ein Ergebnis, das auch bei den vielen Jugendlichen gut ankam J Platzierung „Zwerge“: 1.   Platz: Wertheim 2.   Platz: Karlsruhe 3.   Platz: Kirchheim u.T. Platzierung „Riesen“: 1.   Platz: Stuttgart 2.   Platz: Ehingen 3.   Platz: Freudenstadt Wir gratulieren den Siegermannschaften zum landesweiten Sieg im Bubble-Soccer und bedanken uns beim Team der Bubble-Soccer Arena Sindelfingen.

Landesjugend

Zukunftswerkstatt meets Süd-/Nordtagung

Ziel der Zukunftswerkstatt war es die Ausgangssituation der Jugendgruppen spürbar zu machen. Potentielle Konfliktsituationen greifbar zu machen und gemeinsam Umsetzungsstrategien zu entwickeln. Dafür fanden sich die Teilnehmenden anfangs in Kleingruppen später im Plenum zusammen. Sie analysierten die IST-Situationen in ihren Ortsverbänden und Ortsjugenden. Was läuft bei ihrer Arbeit gut, was könnte besser laufen. Wo bestehen Unsicherheiten? Was hindert sie am Engagement? Was wirkt unterstützend und motivierend? Auf die Ist-Situation oder auch „Meckerphase“ folgte die Soll-Situation. Im Fokus der zweiten Phase stand: Was wünscht ihr euch? Wie wäre es ideal? Was ist euch konkret wichtig? Was ist zu berücksichtigen? Viele der besprochenen Ideen und Wünsche wurden in ihrer Umsetzung nur angesprochen. Für 2019 plant das Projektteam eine Fortführung der Zukunftswerkstatt, in der es dann verstärkt um die Ausarbeitung der Ideen und Wünsche gehen soll.

Landesjugend

Nord-/Südtagung

Überlingen/Heilbronn – Am Wochenende des 24. bis 25. November 2018 fand die jährliche Süd-/Nordtagung der Landesjugend Baden-Württemberg statt. Interessierte Ortsjugendleiter_innen, Jugendbetreuer_innen und Helfer_innen aus den Ortsverbänden und hauptamtliches Personal aus den Regionalstellen informierten sich über die Neuigkeiten der THW-Jugend. Wie es der Name bereits verrät, findet die Veranstaltung jedes Jahr einmal im Süden und einmal im Norden Baden-Württembergs statt. Den Anfang machte dieses Jahr die Südtagung, die am 24. November 2018 im OV Überlingen stattfand. Am Sonntag wurde im OV Heilbronn zur Nordtagung geladen. Unter dem Motto „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, bereiteten die Mitglieder der Landesjugend kleine und große „Kunstwerke“ zu den einzelnen Themen vor. In Kleingruppen konnten die Teilnehmenden dann die Ergebnisse der Workshops DSGVO, Zukunftswerkstatt und Social Media einsehen, die am Vormittag desselben Tages angeboten wurden. Weitere Stationen waren unter anderem  der Rückblick auf das Jahr 2018 mit dem Landesjugendlager, den Seminaren “Finanzen in der Jugendgruppe“ und der Ausbildungsleitfaden (ALF). Zuletzt bekamen die Teilnehemenden einen Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen, Aktionen und Workshops der Landesjugend in 2019. Zum Ende freuten sich zahlreiche Teilnehmende über unsere exklusiven Adventskalender. Unser besonderer Dank gilt allen Unterstützern und im Besonderen den Helfern aus den Ortsverbänden Überlingen und Heilbronn, deren Zutun maßgeblich zu dem sehr guten Gelingen der Veranstaltungen beigetragen haben.

Landesjugend

Bundesjugendausschauss der THW-Jugend

#BJA18: Klaus Peter Bur ist stellvertretender Bundesjugendleiter Vom 16. bis zum 18. November 2018 fand der 31. Bundesjugendausschuss der THW-Jugend in Saarbrücken statt. Der Bundesjugendausschuss ist das höchste Gremium der THW-Jugend, des Jugendverbands des Technischen Hilfswerks (THW). In jedem THW-Ortsverband besteht eine Jugendgruppe. Bundesweit sind mehr als 15.000 Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren in der THW-Jugend aktiv. 73 Delegierte waren zum diesjährigen Bundesjugendausschuss angereist. Neben den Nachwahlen standen wichtige Entscheidungen wie beispielsweise der Beschluss der Richtlinie des Leitfadens für die Ausbildung von Junghelfer_innen im THW an. Bei den Nachwahlen zur Bundesjugendleitung wurde Klaus Peter Bur aus Nordrhein-Westfalen zum stellvertretenden Bundesjugendleiter gewählt. Klaus Peter Bur gehört dem THW seit dem Jahr 1997 an. Unter anderem war er Ortsjugendleiter in Mülheim und stellvertretender Bezirksjugendleiter Düsseldorf. Er lebt in Essen. Zeitgleich markierte der diesjährige Bundesjugendausschuss auch den Abschied von Erik Meisberger. Erik wird nach zehnjähriger Amtszeit als Landesjugendleiter Saarlands das Amt niederlegen. In Workshops war die Kreativität der Teilnehmenden gefragt: Zu den Themen „Heimat(los)? – Was ist eigentlich Heimat?“, „Beteiligung kreativ gedacht“, „Aus Alt mach Neu – Ausbildungsleitfaden 2.0“ und „Klein, aber oho! Leistungsabzeichen ab sechs Jahren?“ erarbeiteten sie neue Ideen und Vorschläge, die sie in Texten, Bildern, Plakaten und sogar in Filmen präsentierten.

Landesjugend

Prüfungstag beim THW Kirchheim unter Teck

Was habe ich in den zurückliegenden Monaten beim THW alles gelernt? Kann ich meine Kenntnisse heute auch abrufen unter Prüfungsstress? Für 29 Helferanwärter aus 5 Ortsverbänden im RB GP ist das heute die Realität bei der Grundausbildungsprüfung, ausgerichtet im THW-Ortsverband Kirchheim unter Teck.

Landesjugend

An unserer Klausurtagung geht’s hoch hinaus

Jedes Jahr aufs Neue treffen sich die Mitglieder der Landesjugend Baden-Württemberg zur Klausurtagung um Neues zu planen und anstehenden Aufgaben anzupacken. Dass eine Vorstandarbeit nicht immer Themen hat, die alle mitreißen kann, sondern auch manchmal ganz „trockene“ Verwaltungsarbeit ist, ist ja bekannt. Dass diese Gremienarbeit trotzdem Spaß machen kann und dabei neue Ideen für unsere Jugend entstehen können bewiesen der Vorstand, die GFB-Jugendvertreter und als Vertreter des Landesverbandes Christina Lautensack dieses Mal am Feldberg/Schwarzwald. Am Donnerstag 27. September 2018 abends trafen sich bereits der geschäftsführende Landesvorstand unter der Leitung von Landesjugendleiter Alexander Schumann und seinem Stellvertreter Karl Herzer und mit den anderen Vorstandsmitgliedern begannen sie auch gleich mit der Arbeit bis spät in die Nacht. Am Freitag früh wurden weitere formale Themen bearbeitet, bis dann am späten Nachmittag der gesamte erweiterte Landesvorstand eintraf. Es wurde sozusagen etwas vorgearbeitet, um die aktiveren Themen dann kompakt mit allen am Wochenende anzupacken. Um 20:00 Uhr Freitagabend konnte der Landesjugendleiter Alexander Schumann dann ganz offiziell die 19 Teilnehmenden begrüßen. Die gute Zusammenarbeit konnte man auch daran erkennen, dass der THW-Landesverband durch Frau Lautensack mit vertreten war. Die Tagung konnte beginnen. Viele Punkte wurden bis spät in die Nacht hinein beraten und erarbeitet.Am Samstag um 07:00 Uhr gab es noch nicht ganz so fröhliche Gesichter.  Verständlich nach der kurzen Nacht, aber nach einem guten Frühstück ging es dann auch gleich los. Wie bei der letzten Klausurtagung war wieder eine kleine Wanderung mit Tagung vorbereitet. Um 09:00 Uhr fuhren wir zum Feldberg (höchster Berg von BaWü 1.277 m) den galt es zu erklimmen. Nach 1 Stunde Aufstieg kamen wir zum Feldbergturm, wo wir eine geniale Aussicht genießen konnten. Im 11. Stock / 45 Meter Höhe kamen allerdings einige ins pusten. Keine Zeit galt es zu verlieren, denn wir mussten ja noch 2 Stunden weiterlaufen bis zum Raimartihof. Über Stock und Stein ging es mal einen schmalen Pfad dann wieder einen etwas besserer Weg, aber immer die geniale Natur im Blick. Und dabei immer Themen, die wir dann an der Tagung weiter austauschten oder vertieften. Ankunft am Raimartihof beim Feldsee. Sichtlich erschöpft und froh waren einige, dass es nun eine Pause gab. Endlich Mittagessen und eine schöpferische Pause. Die Wirtsleute hatten schon auf uns gewartet. Im Nebenzimmer hatten sie für uns gedeckt – und nach dem Essen ging es dort auch gleich weiter mit der Tagung. Bis 18:00 Uhr hatten wir den Nebenraum der Hütte für uns und nutzten dies sehr intensiv für den Austausch, Berichte und Beratung mit allen. Anhand der inhaltlichen Beiträge und regen Diskussionen – die Protokollschreiber hatten Mühe alles aufzuschreiben – zeigte sich, dass die Wanderung und das Ambiente für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen gut waren. Müde von der Wanderung und der Tagung machten wir uns an den Abstieg Richtung Feldsee. Um 19:30 Uhr waren wir dann wieder im Hotel, wo wir uns nach kurzem Verschnaufen dann um das Abendessen kümmerten. Um uns danach wieder gestärkt bis spät in die Nacht hinein der Tagung widmen zu können. Sonntag früh, gleich nach dem Frühstück wurde weiter getagt und der Endspurt eingeleitet. Sichtlich zufrieden mit der Klausurtagung zeigte sich nicht nur Landesjugendleiter Alexander Schumann, sondern auch alle anderen Teilnehmer, die ein ganzes Wochenende die Jugendarbeit für Baden-Württemberg, mit vielen trockenen Themen, kreativen Gesprächen und auch Spaß, voranbrachten. Schumann beendete die Tagung am Sonntagmittag mit den Worten „Ich hätte nicht gedacht, dass wir all diese Themen bearbeitet bekommen – freue mich aber, dass hier so zielorientiert mitgearbeitet wurde und so viel Kreativität zum Vorschein kam“. Für die Klausurtagung 2019 wird wieder sowas in der Art geplant werden.

Landesjugend

Einfach mal Danke sagen…

Vom Versprechen eines schmackhaften Essens und gemütlichen Beisammenseins angelockt, trafen sich zahlreiche Unterstüzter und Mitglieder des Organisationsteam unseres Landesjugendlagers am 22.09.2018 zum Dankesfest des Landesjugendvorstandes. Da man sich auch in der THW-Jugend sein Essen erst verdienen muss, ging es im Vorfeld auf das Schloss Lichtenstein bei Engstingen. Neben einem wunderschönen Blick aufs Tal bot uns die persönliche Führung einen Blick in die Entstehung und Bedeutung des Schlosses. Dabei kann das Schloss Lichtenstein auf eine mehr als 900-jährige Geschichte zurückblicken. Während zu Beginn der Bau aus strategisch, militärischen Gründen als Burg  entworfen und fertiggestellt wurde, Gewann sie im Laufe der Jahrhunderte für represantitve Zwecke immer weiter an Wert und wurde in Folge dessen weniger für die Verteidigung als für große Gelage, Feiern und als Herrensitz verwendet. Dank einer Vielzahl von Umbauarbeiten und spätestens mit dem Anbau des Turms ist aus der Burg das heutige Schloss Lichtenstein geworden. Heute ist das Schloss im Besitz der Familie Albert, die in angrenzenden Wohnräumen auf dem Schlossgelände leben. Zum zweiten Höhepunkt des Tages, lud der Vorstand in Engstingen zur Grill-Party ein. Bei Wurst und Steak, konnten wir in gemütlicher Runde unser Landesjugendlager Revue passieren lassen und mit etwas Abstand über unsere eigenen kleineren wie größeren Missgeschicke lachen. Es ist heute nicht mehr selbstverständlich, sich Zeit für ein ehrenamtliches Engagement zu nehmen. Dafür möchte sich der Vorstand der THW-Jugend Baden-Württemberg e.V. bei allen Helfern, Unterstützern und Ortsverbänden bedanken. Ohne Euch wäre vieles nicht möglich.  Zum Schluss möchten wir auch unserem Gastgeber Markus Stoos bedanken, unserem Ausrichter der Grillparty.