THW-Jugend Baden-Württemberg e.V.

Landesjugend

Aktuell Beiträge, Landesjugend

34. Bundesjugendausschuss der THW-Jugend e. V.

Ein Bericht aus der Perspektive unserer neuen Bildungsreferentin Eser: Vorbereitungstreffen am 07. Mai 2021: Pünktlich um 14:30 Uhr trafen sich Marene, Marcel und Eser im Bufdi-Zentrum, um mit den Vorbereitungen für den Livestream des 34. Bundesjugendausschusses zu starten. Zunächst wurden sämtliche digitale Medien, wie z. B. eine Kamera, entsprechende Lautsprecher (…) mit dem großen Monitor, der uns glücklicherweise von THW zur Verfügung gestellt wurde, verbunden. Kurz daraufhin kamen auch weitere Delegierte an und es kam zu einem interessanten Austausch über den Ablauf des Bundesjugendausschusses. Sämtliche zur Verfügung gestellte Unterlagen wurden in Betracht gezogen und gemeinsam wurde viel argumentiert und diskutiert.Für Verpflegung und Übernachtung wurde seitens Marene und mit Unterstützung von Marcel bestens gesorgt.   34. Bundesjugendausschuss am 08. Mai 2021: Um kurz nach 9:00 Uhr trafen sich alle Delegierte und ich im Bufdi-Zentrum. Der Livestream startete – wie vorangekündigt – sehr pünktlich, sogar mit einem Live-Countdown-Zähler und der dazugehörigen spannender Hintergrundmusik. Alle Anwesenden waren aufgeregt, da es den Bundesjugendausschuss zum ersten Mal in digitaler Form geben würde. Mit einem freundlichen Ton und großem Lächeln begrüßte die Moderatorin Johanna Tänzer alle Anwesenden sowohl vor Ort, als auch vor Ihren Livestreams. Später übergab sie das Wort weiter an Ingo Henke, dem Bundesjugendleiter der THW-Jugend. Vor der Kamera standen unter anderem die THW-Vizepräsidentin Sabine Lackner, THW-Jugend Bundesgeschäftsführer Markus Ratschinski und stellvertretender Bundesjugendleiter der THW-Jugend Klaus Peter Bur. Das Studio wurde in einem sog. Wohnzimmer-Konzept umgestaltet. Die Sprecher/-innen haben nach jeder Möglichkeit die Position gewechselt, mal saßen sie auf den selbstgestalteten Holztreppen, mal standen sie vor den Stehtischen oder saßen in einem anderen Eck auf gemütlichen Stühlen. Jedes Szenario war gut durchdacht und war für uns Zuschauer sehr angenehm mitzuverfolgen. Insbesondere möchte ich auf die im Hintergrund gelaufene professionelle Technik, die es ermöglichte trotz COVID-Maßnahmen den Bundesjugendausschuss durchzuführen, aufmerksam machen. Eine Website ermöglichte allen Streamern, parallel zur Live-Übertragung auf die Tagungsunterlagen zuzugreifen und nebenher Kommentare im eingebauten Chat abzugeben. Die Bild- und Tonqualität waren einwandfrei eingerichtet.   Wie in jeder Veranstaltung gibt es sowohl sogenannte Best-Case-, als auch Worst-Case-Szenarien. Trotz des gut durchdachten Ablaufs, kam es zu größeren Verzögerungen in der Tagesordnung. Grund dafür war zunächst die freigeschaltete Chat-Funktion während des Livestreams. Die Zuschauer/-innen durften zwar Ihre Meinungen zu den besprochenen Inhalten abgeben, diese wurden abgeschickt, aber nicht öffentlich angezeigt, nicht einmal für den Absender/die Absenderin. Nur das Moderations- und Support-Team konnte die Kommentare empfangen und gegebenfalls wurden diese auch kommentiert und angezeigt.  Somit handelte es sich dabei überwiegend um eine Einweg-Kommunikation und nicht um einen Diskurs oder einen Austausch. Dies sorgte für großen Wirbel seitens der Zuschauer/-innen und kurz daraufhin, wurde die Chat-Funktion für alle sichtbar. Des Weiteren war der Chat während des gesamten Voting-Vorganges für Nutzer/-innen gesperrt. Somit kam es nicht zu einem Meinungs- austausch. Hinzufügend hatten Wähler/-innen zwischen den einzelnen Abstimmungen nicht ausreichend Zeit, um die Inhalte zu verinnerlichen und zu besprechen. Auch dies wurde an das Support-Team weitergemeldet. Leider konnte dieses Problem während des Übertragungszeitraumes nicht sofort gelöst werden.   Insbesondere möchte ich dabei die tolle Leistung der Moderatorin hervorheben. Trotz technischer Schwierigkeiten und für sie offensichtlich fremden Inhalten hat sie ihr Lächeln und ihre aufmunternde Stimme beibehalten. Insgesamt sorgte sie für eine lockere Stimmung. Auch die Vizepräsidentin Frau Lackner , die prompt ein Small-Talk eingeleitet hat, um die verlangte Diskussionspausen zwischen den Abstimmungen zu geben, hat ein professionelles Gesamtbild gegenüber den Zuschauern/der Zuschauerinnen ermöglicht. Nach der Veröffentlichung des Chats wurden sämtliche Inhalte, Unklarheiten und Fragen vom Moderationsteam geklärt. Somit kam es endlich zum gewünschten Austausch und es verlief ähnlich wie in einer Präsenzveranstaltung. Insgesamt war mein Gesamteindruck zum digitalen 34. Bundesjugendausschusses am Samstag mit Verbesserungspotenzial ziemlich gut.   Danksagung: Um bei Wort- und sonstigen Meldungen während der Live-Übertragung strukturiert voranzugehen, wurden uns von THW-Jugend-Saarland tolle Moderationskärtchen zur Verfügung gestellt. Dafür bedanken wir uns als THW-Jugend-BW hiermit nochmals herzlich.   Liebe Grüße Eser Kabakci    

DigiStammtisch
Aktuell Beiträge, Landesjugend

8. DigiStammtisch

Wir laden euch zum 8. DigiStammtisch ein! Rückblick – Landesjugendausschuss 2021 News aus dem Ländle Ideen für Deinen digitalen Jugenddienst Austausch Natürlich gibt es auch wieder aktuelle Informationen zu allen anderen Themen rund um eure Jugendarbeit. Du bist Ortsjugendleiter*in und / oder Ortsjugendbeauftragte*r aus Baden-Württemberg oder in der THW-Jugendarbeit aktiv, dann melde dich zum 8. Digistammtisch hier und jetzt an! Wann geht es los? Mittwoch, 07.04.2021, ab 19:00 Uhr Wo musst du hin?Wenn du willst, ganz bequem von deiner Couch aus oder wo immer du gerade bist! Was brauchst du dafür?Alles was du benötigst ist ein Smartphone, Tablet oder einen PC und einen Internetzugang. Mit uns kannst du über deine aktuellen Themen und mehr diskutieren oder auch schweigen und einfach nur zuhören! Deine Anmeldung für den DigiStammtisch ist bis Dienstag, den 06.04.2021, 16:00 Uhr unter: anmeldung@test2.landeszeltlager.de möglich, danach erhältst du einen Zugangslink sowie weitere Details zum DigiStammtisch.  

Aktuell Beiträge, Landesjugend

DigiSeminar Finanzen in der THW-Jugend

Die THW-Jugend Baden-Württemberg bietet euch kurzfristig ein DigiSeminar zum Thema Landesjugendplan an. Auf Grund von Änderungen im Landesjugendplan wurde der Abgabetermin für die Anträge in den April 2021 verlegt! Schwerpunkte im Seminar sind diesmal: NEWS 2021 Landesjugendplan Anträge und Verwendungsnachweise in der OASE BW Ideenaustausch zur Jugendarbeit Termin:   20.03.2021 Zeit:  10:00 – 12:30 Uhr Ort:   Virtuell – BigBlueButton Webkonferenzsystem Wer:   Mitglieder der THW-Jugend Baden-Württemberg und alle Interessierte der Jugendarbeit im THW durchgeführt von der THW-Jugend Baden-Württemberg e.V. Weitere Infos und die Anmeldung zum Seminar könnt ihr der Ausschreibung entnehmen.

Aktuell Beiträge, Landesjugend

Landesjugendausschuss 2021

Mit einer digitalen Ausgabe des Landesjugendausschusses hat die THW-Jugend Baden-Württemberg e.V. am vergangenen Wochenende die Weichen in Richtung Zukunft gestellt: Zum ersten Mal in der Geschichte des Vereins waren der allergrößte Teil der Funktionäre und alle teilnehmenden Wahlberechtigten ausschließlich virtuell dabei, als unsere wichtigste Versammlung des laufenden Jahres über die Bühne ging. Persönlich hielten sich in den Räumlichkeiten des THW in der Regionalstelle Stuttgart nur unsere Moderatorinnen und Moderatoren sowie das für die ordnungsgemäße Durchführung der Wahlen zwingend notwendige, unabhängige Wahlgremium auf. Selbstverständlich wurden hierbei sämtliche Abstands- und Hygieneregeln eingehalten, die uns allen seit über einem Jahr bestens bekannt sind. Außerdem ließen wir zuvor noch einen Corona-Schnelltest durchführen, damit die Anwesenden in der Schaltzentrale zusätzliche Sicherheit bzw. Gewissheit für die bevorstehende Zusammenarbeit hatten. Bei aller Wehmut über das Fehlen einer „richtigen“ Präsenzveranstaltung freuten wir uns sehr über die rege Teilnahme durch die Delegierten und Gäste unserer Ortsjugenden aus Ehren- und Hauptamt – insgesamt gab es 124 Anmeldungen! Es wurde auch nach den Grußworten von Nina Warken, der Präsidentin der THW Landesvereinigung Baden-Württemberg e.V., unserem Landessprecher Michael Hambsch und unserem Landesbeauftragten Dietmar Löffler nicht langweilig, als unser „alter“ Vorstand über die Tätigkeiten der beiden vergangenen Jahre berichtete. Nachdem ab März 2020 schlagartig keine herkömmliche Jugendarbeit mehr möglich war, galt es hinter den Kulissen natürlich trotzdem, „den Laden“ am Laufen zu halten: Sei es bei der Beantragung neuer Zuschüsse für Projekte wie: „Media-Mobil“, „SignOderNichtSein“, „StreamON!“ Oder bei virtuellen Planungssitzungen oder auch beim Aufräumen und Ergänzen der Ausstattung für Zeltlager und sonstige Veranstaltungen – denn die Zeit „nach Corona“ wird zum Glück definitiv kommen. Solange hierfür aber kein Datum genannt werden kann, können wir natürlich auch weder Leistungsabzeichen noch Landesjugendwettkämpfe planen, geschweige denn die von vielen schmerzlich vermissten regionalen und landesweiten Jugendlager. Hier lautet die Parole nach wie vor: Durchhalten!Durchhalten musste auch unser bisheriger Landesjugendvorstand, denn dessen Neuwahl hätte eigentlich 2020 angestanden. Pandemiebedingt hatten wir diese Neuwahl nun auf 2021 verlegen müssen und nun war der große Tag gekommen: Die Entlastung des Vorstandes, ohne Gegenstimme und für jedes der beiden vergangenen Geschäftsjahre 2019 und 2020 getrennt, belohnte diesen für seine gewissenhafte Arbeit. Zur Wahl der Landesjugendleitung traten nicht nur altbekannte Namen an: Landesjugendleiter Alexander Schumann und Kassiererin Marene Schulze wurden mit über 90 Prozent der Stimmen für eine weitere dreijährige Amtszeit wiedergewählt. Neu ist, dass wir nun über zwei stellvertretende Landesjugendleiter verfügen: Marcel Schulz und Sven Latki, beides auch keine Neulinge in der Jugendarbeit des THW in Baden-Württemberg, stehen Alex und dem gesamten Vorstand mit Rat und Tat zur Seite. Karl Herzer hingegen durften wir nach zwölf Jahren als stellvertretenden Landesjugendleiter würdig mit dem Ehrenzeichen des Präsidenten auf eigenen Wunsch hin verabschieden. Neben dem neuen Vorstand vertreten die Interessen der THW-Jugend Baden-Württemberg e.V. künftig die neu gewählten Delegierte: Marcel Schulz (OV Heilbronn) Andrea Weber (OV Ehingen) Marene Schulze (OV Backnang) Sven Latki (OV Heidelberg) Norbert Weber (OV Ehingen) Alexander Weber (OV Friedrichshafen) Stefan Vowinkel (OV Friedrichshafen) Christian Weiß ( OV Oberhausen-Rheinhausen) und gleich vier neue Kassenprüfer unterstützen uns mit kritischen und beratenden Augen: Jörg Keicher (OV Widdern) Manuel Kaiser (OV Laufenburg) Christian Kurz (OV Heilbronn) Patrick Bartylla (OV Böblingen) Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für eure neue (und größtenteils auch alte…) Tätigkeit, danke für euer ehrenamtliches Engagement für alle unsere Junghelferinnen und Junghelfer!

Landesjugend

Erstes Digital Signage System in Ladenburg und der RSt Mannheim

Ladenburg, den 20.02.2021 – mit dem Projekt „Sign oder nicht sein“ bringt die THW-Jugend Baden-Württemberg ein Stück Digitalisierung in die Ortsverbände und Regionalstellen (RSt). Denn auf den großen Displays können regionale und überregionale News und Informationen platziert werden. Was es damit auf sich hat und warum Ladenburg und Mannheim die ersten sind erfahrt ihr in diesem Artikel.

Aktuell Beiträge, Landesjugend

Köpfe zusammenstecken – aber mit Abstand!

Landesjugendvorstandssitzung 2021 Rund zwei Dutzend Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem erweiterten Vorstandskreis der THW Landesjugend Baden-Württemberg trafen sich am gestrigen Samstag virtuell, um das aktuelle Geschehen in der Jugendarbeit des THW auf Bundes-, Landes und GFB-Ebene zu besprechen und zukünftige Termine wie den Landesjugendausschuss mit der enthaltenen Neuwahl unseres Vorstandes durchzuplanen. Auch Dietmar Löffler, unser Landesbeauftragte, gab sich die Ehre und stand unseren Vorstandsmitgliedern und Referent*innen Rede und Antwort. Fakt ist leider, dass es aus heutiger Sicht bis Mai (!?) keine größeren Vor-Ort-Veranstaltungen unserer Landesjugend geben wird, weil das Infektionsgeschehen das einfach nicht zulassen würde. Solange bleiben wir aber natürlich nicht untätig und geben euch, den Mitgliedern unserer Ortsjugenden, allerlei Werkzeuge, Tipps und Tricks für virtuelle Dienste an die Hand. Haltet durch, gemeinsam bringen wir diese chaotische Zeit hinter uns und besiegen die Pandemie!

Aktuell Beiträge, Landesjugend

DIGISeminar Finanzen in der THW-Jugend

Auf zum nächsten Finanzseminar! Wo, Wann, Wer….  ?? Ort:   Virtuell – BigBlueButton Webkonferenzsystem Termin: 13.02.2021 Teil 1   10:00 – 12:30 Uhr 4311“ von A wie Antrag bis Z wie Zaster 4320“ Freizeitförderung –Jugendlager- Teil 2 14:00 – 16:30 Uhr Landesjugendplan Anträge und Verwendungsnachweisesonstige Geldtöpfe Beide Teile können unabhängig voneinander besucht werden!Für alle Mitglieder der THW-Jugend Baden-Württemberg und alle Interessierte der Jugendarbeit im THW Du hast nur an einem Thema Interesse? Kein Problem, dann sehen wir uns zu Deinem Thema. Weitere Infos und die Anmeldung zum Seminar könnt ihr der Ausschreibung entnehmen.

Aktuell Beiträge, Landesjugend

7. DigiStammtisch

Wir laden euch zum 7. DigiStammtisch ein! Diesmal stehen folgende Themen auf dem Programm: DigiWahl – Landesjugendausschuss 2021 News aus dem Ländle Ideen für Deinen digitalen Jugenddienst Austausch Natürlich gibt es auch wieder aktuelle Informationen zu allen anderen Themen rund um eure Jugendarbeit. Du bist Ortsjugendleiter*in und / oder Ortsjugendbeauftragte*r aus Baden-Württemberg, dann melde dich zum 7. Digistammtisch hier und jetzt an! Wann geht es los? Mittwoch, 03.02.2021, ab 19:00 Uhr Wo musst du hin? Wenn du willst, ganz bequem von deiner Couch aus oder wo immer du gerade bist! Was brauchst du dafür? Alles was du benötigst ist ein Smartphone, Tablet oder einen PC und einen Internetzugang. Mit uns kannst du über deine aktuellen Themen und mehr diskutieren oder auch schweigen und einfach nur zuhören! Deine Anmeldung für den DigiStammtisch ist bis Dienstag, den 02.02.2021, 16:00 Uhr unter: anmeldung@test2.landeszeltlager.de möglich, danach erhältst du einen Zugangslink sowie weitere Details zum DigiStammtisch.