THW-Jugend Baden-Württemberg e.V.

Autorenname: Alexander Schumann

Aktuell Beiträge, Landesjugend

Jetzt schnell sein – Adventskalender 2024

Leise rieselt der Schnee.. oh ich glaube da haben wir uns ein bisschen in der Jahreszeit vertan. Aber wer jetzt schon an Weihnachtsduft, Schnee und heiße Schokolade denken kann, freut sich auch sicher schon auf unserer bewährten Adventskalender. Bald ist es soweit und wir können alle wieder Lebkuchen kaufen – den Adventskalender bestellst du am besten schon jetzt! Wie jedes Jahr, freuen wir uns sehr, wenn der Adventskalender in ganz Deutschland bestellt wird. Dieses Jahr, kannst du die leckeren Lindt Schokotäfelchen jeden Tag aus unserem LKW naschen – aber nicht alle Türchen auf einmal öffnen ? Bestellt werden kann der Adventskalender auch dieses Jahr wieder zu einem fantastischen Preis. Mitglieder Ortsjugenden bezahlen 7,50 € pro Kalender und nicht Mitglieder Ortsjugenden 8,50 € zzgl. Versandkosten. Damit du auch sicher einen bekommst – bitten wir dich bis zum 15.09.2024 über diesen Link zu bestellen. Die Ausschreibung findest du nochmals hier. Wir freuen uns auf alle eure Bestellungen!

Aktuell Beiträge, Landesjugend

Landesjugendausschuss 2024

Wer die Wahl hat, hat die Qual? Ganz so schlimm empfanden die fast 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseren diesjährigen Landesjugendausschuss am vergangenen Samstag bei der DEULA in Kirchheim unter Teck hoffentlich nicht!  Bei sommerlichen Temperaturen versammelten sich die Mitglieder unserer Ortsjugenden bereits am Vormittag in großer Zahl. An verschiedenen Stationen erfuhren die Verantwortlichen unserer Jugendarbeit näheres zum bevorstehenden Bundesjugendlager sowie zu den potentiellen Kandidatinnen und Kandidaten für unseren neuen Vorstand. Sie konnten ihre Fragen zur Förderung der Jugendgruppe platzieren und durften unter fachkundiger Aufsicht unserer Bildungsreferentin Monika das Schnitzen von Ästen erproben. Vor lauter Zuhören, Herumlaufen und Holzbearbeitung hungrig geworden, stärkten wir uns in der Kantine der DEULA, bevor es dann an die eigentliche Tagung ging.  Den Landesjugendausschuss eröffnete unser Vorstand gemeinsam mit dem THW-Landesbeauftragten für Baden-Württemberg, Dietmar Löffler. Auch der stellvertretende Präsident der Landesvereinigung und Landessprecher Harald Schwerte ließ sich eine kleine Rede nicht nehmen. Abgerundet wurde die Eröffnung durch Grußworte von Andreas Baumann, dem Ortsbeauftragten für Kirchheim. Eine gemeinsame Botschaft war ihnen allen wichtig: Der Zusammenhalt und die Förderung der THW-Jugend durch haupt- und ehrenamtliche Stellen der Bundesanstalt THW ist und bleibt eine wichtige Aufgabe, um den Katastrophenschutz zukünftig auch unter schwierigeren Rahmenbedingungen sicherstellen zu können. Neben Rückblicken auf das vergangene Jahr, in welchem wir uns erstmals wieder ohne covidbedingte Einschränkungen treffen konnten, folgten auch Ausblicke auf die nächsten Monate. Neben dem #Bundesjugendlager und einigen Terminen für verschiedene #Leistungsabzeichen gibt es natürlich auch wieder einen bunten Strauß an Seminaren und Workshops, den Monika für euch vorbereitet hat. Die Delegierten der Ortsjugenden wurden zwischen all dem Input aber auch zur aktiven Mitwirkung aufgefordert: Per Smartphone-Abstimmung galt es zunächst, den bisherigen Vorstand inklusive unserer Kassiererin Marene zu entlasten und somit das Vertrauen für das vergangene Geschäftsjahr auszusprechen.  Das machte den Weg frei für die Neuwahl unseres Landesjugendleiters und seiner Stellvertreter für die kommenden drei Jahre: Marcel Schulz, der seit dem Rücktritt von Alexander Schumann schon kommissarisch die Geschicke der THW-Jugend Baden-Württemberg e.V. leitete, wurde ohne jegliche Gegenstimme gewählt. Ihn unterstützen Andreas Haberstroh, den ihr garantiert nicht nur von den letzten Landesjugendlagern kennt, sowie Andrea Weber, die als langjährige GFB-Jugendvertreterin für den Bereich Biberach auch keine Unbekannte ist. Neuer Kassier wurde nach einer kurzen Vorstellungsrunde Patrick Neumaier, der bereits seit ein paar Jahren im THW aktiv ist. Herzlichen Glückwunsch euch vieren und viel Spaß und Erfolg in der (zum Teil) neuen Aufgabe!  Es folgten etliche Positionen für Delegierte in verschiedenen Gremien; viele von euch haben sich zum Beispiel bereit erklärt, das „Ländle“ beim nächsten Bundesjugendausschuss der THW-Jugend e.V. zu vertreten. Vielen Dank hierfür! Nachdem nun alle Wahlen vollbracht waren, wollten wir unsere Marene nach all den Jahren natürlich nicht nur mit einem einfachen Handschlag verabschieden. Dietmar Löffler als ranghöchster THWler des Bundeslandes trat noch einmal mit einer kleinen Überraschung vor das Publikum, überreichte Marene das Ehrenzeichen des THW in Bronze und verlas die dazu gehörige Urkunde. Glückwunsch auch von unserer Seite!  Dieses kleine Zeichen der Anerkennung hat sie mehr als verdient. Gemeinsam mit Sven Schwab, bislang einer der stellvertretenden Landesjugendleiter, bekam sie ein Erinnerungsfoto überreicht und wir verabschiedeten beide aus dem offiziellen Amt. Eine vollgepackter, aber kurzweiliger Tag mit und für unsere(n) Jugendgruppen neigte sich dem Ende.   Text: Timo Albietz

Aktuell Beiträge

Das dritte Bubble-Soccer Turnier der THW-Jugend Baden-Württemberg e.V.

Ende Januar bebte die Erde rings um die Soccer-Arena in Sindelfingen – denn hier wurde die dritte Auflage des Bubble-Soccer-Turniers unserer THW-Jugend Baden-Württemberg e.V. ausgetragen. Auf zwei benachbarten Hallen-Spielfeldern traten insgesamt 28 Mannschaften gegeneinander an. Um ein faires Spiel zu garantieren, wurde in zwei verschiedenen Kategorien gespielt:  Die “Zwerge” durften maximal 1,60 m groß sein und alle größeren Junghelferinnen und Junghelfer traten in der “Riesen”-Kategorie auf den Kunstrasen. Nach dem Anpfiff der ersten Begegnungen wurde schnell klar, dass das hier wenige Gemeinsamkeiten mit “normalem” Fußball vorweisen konnte. Es wurde mehr Körpereinsatz benötigt, um ein Tor zu schießen und manchmal geriet der eigentliche Ball auch zur Nebensache vor lauter Rempeleien in den tollen, durchsichtigen Kugeln. Doch auch in ihren Pausen konnten die Kids einiges erleben: Neben dem großen Aufblas-Kletterturm sorgten auch eine Hüpfburg und Trampoline für eine Menge sportliche Betätigung. Wem selbst das noch nicht spannend genug erschien, der konnte sich an beziehungsweise auf unserem Bullriding- sowie dem Snowboard-Simulator versuchen – je nach Geschicklichkeit ein oft sehr kurzes Vergnügen! Um die Energiereserven aufzufüllen, war natürlich auch mit zweierlei Pasta und Getränken für das leibliche Wohl gesorgt worden, bevor das 25köpfige Orga-Team dann am späten Nachmittag endlich die Siegermannschaften ermitteln konnte. Groß war die Spannung unter den insgesamt 244 Teilnehmenden, bevor schließlich die “Zwerge” aus Mannheim den goldenen Pokal mit nach Hause nehmen durften! Auf den Plätzen zwei und drei folgten ihnen die Teams aus Niefern-Öschelbronn und Wertheim. Bei den “Riesen” ging Stuttgart als Sieger-Team aus dem Turnier hervor, dicht gefolgt von Kirchheim (Teck) und Wertheim.  Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern, bedanken uns für die rege Teilnahme und freuen uns bereits auf die Fortsetzung dieses tollen Events! 

Landesjugend

Juleica – Sonderregelung

Wie viele von euch bestimmt bereits mitbekommen haben, sieht die neue Regelung im Landesjugendplan vor, dass Kinder- und Jugendgruppenbetreuer:innen eine JuLeiCa oder vergleichbare Ausbildung vorweisen müssen, um weiterhin finanzielle Zuschüsse zu erhalten. Gleichzeitig sind langjährig bewährte Ehrenamtliche aktiv, deren Wissen und Können nicht verloren gehen darf. Diesen Kräften war teilweise bislang nicht bewusst, welchen Nutzen die formale JuLeiCa-Beantragung hat. Bis zum 31.12.2023 können langjährig Aktive daher ausnahmsweise mit einem vereinfachten Verfahren zu einer JuLeiCa kommen. Was ist die Juleica überhaupt? Ein Instrument der Anerkennung, Wertschätzung und Unterstützung! Die Juleica ist ein bundesweit einheitlicher Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeitende in der Jugendarbeit. Jede-/r Juleica-InhaberIn hat eine Ausbildung nach festgeschriebenen Standards absolviert und legitimiert die InhaberInnen gegenüber öffentlichen Stellen und Geldgebern.  Außerdem ermöglicht euch die Juleica privat und in der Jugendarbeit einige Vergünstigungen und Zuschüsse. Sie gilt somit als Qualitätsnachweis und Zeichen der Anerkennung.  Wer darf eine JuLeiCa nach diesen Regelungen beantragen? Antragsberechtigt sind Kinder- und Jugendbetreuer:innen die mindestens 3 Jahre in der Jugendarbeit tätig sind noch keine JuLeiCa besitzen. Was muss ich tun? Besuche eines der Seminare, das eine Verlängerung der JuLeiCa ermöglicht (siehe Seminarplan). Sende die Teilnahmebescheinigung gemeinsam mit einem Nachweis über einen aktuellen Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als zwei Jahre) bis zum 30.11.2023 an monika.hordes@test2.landeszeltlager.de und warte auf weitere Anweisungen.