Historie
Chronik
ein kleiner Ausschnitt aus unserer Vergangenheit
Die THW-Jugend Baden-Württemberg feiert ihren 40. Geburtstag

16. Landesjugendlager in Lahr/Schwarzwald

Die THW-Jugend Baden-Württemberg feiert ihren 10. Geburtstag. An 16 Orten präsentieren sich die Jugendgruppen mit Informationsständen, Technik-Shows und Spielangeboten. Dieser Aktionstag findet ein breites Echo in Tageszeitungen, Funk und Fernsehen.

Landesjugendlager in Albstadt

Bundesjugendlager in Schwaigern, erstmals in Baden-Württemberg
Der Bundesjugendausschuss verabschiedet eine neue Satzung für die THW-Jugend. Der Jugendverband wird dadurch ein eigenständiger eingetragener Verein.
Das erste „Jugendjournal“ erscheint. Seitdem berichtet diese Zeitschrift mehrmals jährlich über die Arbeit der Landes- und Bundejugendleitung(en) und Jugendgruppen.

Landesjugendlager in Mannheim
Das Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg erkennt die THW-Jugend als Träger der Jugendpflege und außerschulischen Jugendbildung an.

Das erste Landesjugendlager findet in Friedrichshafen statt und setzt den Grundstein für die künftig im Zweijahresrhythmus stattfindenden Landesjugendlager.

Das erste „Grundlagenseminar“ für Jugendbetreuer und Jugendgruppenleiter findet statt. Sechzehn Jahre lang werden diese Seminare von der THW-Jugend Baden-Württemberg angeboten, um neuen Jugendbetreuern wesentliche Grundlagen für ihre Arbeit zu vermitteln.

Erstes Fußballturnier der Jugendgruppen in Baden-Württemberg
Die Wahl des ersten Landesjugendleiters und der ersten Bundesjugendleitung kennzeichnen den Schritt der „Jugendabteilung“ zum selbständigen Jugendverband.